Projektbeschreibung
Eine sichere robotisierte Lagerumgebung
Der europäische Markt für elektronischen Handel hat ein rasantes Wachstum erlebt, mit einem Anstieg von 16 % in 2014 allein. Eine effiziente Logistik ist von entscheidender Bedeutung, um mit der Nachfrage und Internationalisierung der Vertriebsketten Schritt zu halten. Dies hat zum Bau zahlreicher Lagerhäuser geführt, die zunehmend automatisiert werden müssen. Die derzeitigen Automatisierungslösungen, die eine strikte Trennung von Mensch und Roboter vorsehen, können jedoch nicht den effizienten Betrieb großer Lagerhäuser gewährleisten. Dazu wird das EU-finanzierte Projekt SafeLog ein ganzheitliches und zertifizierbares Sicherheitskonzept entwickeln, das auf innovativen Sicherheitswesten basiert. Es wird eine sichere Koexistenz von Menschen und Robotern in einem flexiblen Lagersystem gewährleisten. SafeLog umfasst auch die Algorithmen, die eine Echtzeitkoordination von Menschen und Robotern ermöglichen, sowie Interaktionsstrategien basierend auf der erweiterten Realität.
Ziel
The European market for e-commerce is growing rapidly, with more than 16% just in the year 2014. With the internationalization of distribution chains, the key for success lies within efficient logistics. In such facilities, goods for the end-user or products in the B2B sector are stored, commissioned and shipped. To manage the supply chains, many new warehouses have been erected and more will follow. With the growing markets, the need for larger warehouses and their automation increases. To advance the position of the European trade sector, technical restrictions on the size of warehouses should be avoided and new automation paradigm should be implemented to ensure their efficient operation. Therefore the European robotic and automation companies should be able to provide appropriate solutions, making scalable systems and scalable software mandatory. Current automation solutions based on strict separation of humans and robots cannot provide such efficient operation of large warehouses. SafeLog aims to overcome this issue by enabling much more efficient warehouse concepts joining human and robot workforce. Given that, the overall objective of SafeLog is the conception and implementation of a large-scale flexible warehouse system which enables safe and efficient collaboration of humans and robots in the same area and at the same time.
On the way to reach this objective SaveLog will develop, integrate and test: (1) a holistic and certifiable safety concept based on the safety vest, which allows the collaboration of robots and humans in a flexible warehouse system, (2) planning and scheduling algorithms for a heterogeneous fleet manager, which allow the adhoc reactive planning and scheduling for human and robot workforce in a flexible warehouse system, and (3) augmented reality based interaction strategies to support workers in a robotized warehouse system with information about their current task and environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware virtuelle Realität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.