Projektbeschreibung
Eine Kreislaufrevolution in der städtischen Abfallwirtschaft
Das rasche Wachstum der Städte bringt einen steigenden Bedarf an Energie, Lebensmitteln und effizienten Abfallbewirtschaftungssystemen mit sich. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts DECISIVE, die städtische Abfallwirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft zu überführen. Durch die Umsetzung innovativer Lösungen wie etwa dezentralisierter Managementnetzwerke und ökologisch konzipierter Fermentationsprozesse werden im Rahmen von DECISIVE die logistischen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen der Abfallbewirtschaftung in städtischen Gebieten angegangen. Dieser Paradigmenwechsel wird die Verknüpfung zwischen städtischen und stadtnahen Gebieten fördern. Projektziel ist, von einem importabhängigen und extern verwalteten Abfallsystem zu einem kooperativen Netzwerk überzugehen, das eine dezentrale Verwertung von Bioabfällen zulässt. Dank des umfassenden Projektansatzes könnte die Abfallwirtschaft zum Nutzen der wachsenden Städte weltweit revolutioniert werden.
Ziel
The growing attractiveness of cities leads to increasing population, thus rising energetic and food demands in urban areas. This makes urban waste management increasingly challenging, both in terms of logistics and environmental or health impacts. To decrease the cities’ environmental impacts and to contribute to a better resilience of urban areas towards energy or food supply crisis, waste management systems have to be improved to increase recycling of resources and local valorization. In this context, the DECISIVE project proposes to change the present urban metabolism for organic matter (foods, plants, etc.), energy and biowaste to a more circular economy and to assess the impacts of these changes on the whole waste management cycle. Thus, the challenge will be to shift from a urban “grey box”, implying mainly goods importation and extra-urban waste management, to a cooperative organization of intra- and peri-urban networks enabling circular local and decentralised valorization of biowaste, through energy and bioproducts production. Such a new waste management paradigm is expected to increase the sustainability of urban development by: (1) promoting citizens awareness about waste costs and values; (2) promoting renewable energy production and use in the city; (3) developing an industrial ecology approach that can promote the integration between urban and peri-urban areas, by providing valuable agronomic by-products for urban agriculture development and so improving the balance of organic products and waste in the city; (4) developing new business opportunities and jobs. In order to achieve these objectives, the project DECISIVE will develop and demonstrate, at real scale, eco-innovative solutions addressed to waste operators and public services, consisting in: (1) a decision support tool to plan, design and assess efficient decentralised management networks for biowaste in urban areas; (2) eco-designed solid-state fermentation processes. Moreover in parallel of real scale demonstration sites, an eco-designed new micro-anaerobic digestion process will be developed and tested.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WASTE-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.