Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Perception of voices that do not exist: Tracking the temporal signatures of auditory hallucinations

Ziel

"One of the most perplexing phenomena of the human mind is the conviction of perceiving a ""voice"" in the absence of an external auditory source. This is called an auditory hallucination (AH), and is the most characteristic symptom of the most severe mental disorder, schizophrenia. Understanding the phenomenology, cognitive, and neurobiological underpinnings of AHs will not only provide new insights for explaining schizophrenia, but will also provide new insights into the ""complexities of the mind"". In my previous research, I have uncovered the neurocognitive markers of the initiation of an AH, focusing on what causes the onset of a hallucinatory episode. The current proposal further narrows the focus, asking a single question; why do AHs spontaneously come-and-go over time, or stated otherwise, why are they not permanently present once initiated? If we believe that the onset of an episode has neurocognitive markers, which all evidence supports, then we must also acknowledge that the offset must have corresponding markers. This question has to my knowledge never been addressed, although it is vital for the understanding of the underlying mechanisms, and for new treatment strategies. I will track the fluctuations of AH episodes in real-time with iPhone app technology, going beyond interview questionnaires. I will track how cognition modulates the onset and offset with an experimental dichotic listening paradigm, going beyond standard tests. I will track what happens in the brain the few seconds before the onset and, in particular the offset of an episode, using component-based fMRI analysis, going beyond ""blobology"". I will track with MR spectroscopy the interaction of excitatory and inhibitory transmitters that are hypothesized to mediate episode onsets and offsets, respectively, going beyond systems imaging. Thus, I will track AH episodes from the clinical to the receptor level, working vertically through a “levels of explanation” model, from higher to lower levels"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 413 371,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 413 371,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0