Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exoplanet atmospheres as indicators of life: From hot gas giants to Earth-like planets

Ziel

This is a proposal to use a new ground-breaking spectroscopic technique to study the atmospheres of extrasolar planets. Understanding planet atmospheric processes and their evolutionary histories is crucial for unambiguously identifying biomarker gases, and forms the main driver behind the enormous surge in exoplanet atmospheric research.

I propose to lead a program using the new VLT CRIRES+ instrument, that will focus on the new ground-breaking developments in ground-based high-dispersion spectroscopy, in which my work plays a leading role. We successfully determined the dominant spectroscopically-active species in hot Jupiter atmospheres (e.g. Brogi, Snellen et al. Nature 2012), provided the first evidence for high altitude winds (Snellen et al. Nature 2010), and determined for the first time the spin-rotation rate of a young gas-giant planet (Snellen et al. Nature 2014) – pioneering a technique that combines high-dispersion spectroscopy with high-contrast imaging.

The new CRIRES+ spectrograph at the VLT (2017) will have a revolutionary impact in the field, changing the main focus of current atmospheric research from hot 1000-1500 K gas giants to cooler 400-700 K Neptunes and Super-Earths. With this new instrument, I will 1) make a large inventory of planet spin rates as function of planet mass and age, 2) probe the atmospheres of cool super-Earths above the cloud-deck for the first time, solving for their bulk compositions. 3) determine the vertical and longitudinal atmospheric temperature profiles of hot Jupiters, and obtain a complete inventory of the C and O bearing molecules in their upper atmospheres. 4) I will for the first time probe isotope-ratios in exoplanet atmospheres. This project will be an important stepping stone in developing high-dispersion spectroscopic techniques for studying Earth-like exoplanets with the European Extremely Large Telescope.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 300 962,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 300 962,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0