Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eliminating Oxygen Requirements in Yeasts

Ziel

Replacement of petrochemistry-based transport fuels and bulk chemicals by industrial biotechnology requires cost-efficient microbial processes, whose feedstock-to-product conversion efficiencies approach theoretical maxima. For many products, such high efficiencies require anaerobic processes and, consequently, industrial microorganisms capable of robust anaerobic growth. Yeasts are robust micro-organisms but, with the notable exception of Saccharomyces species, they share an important limitation with most other eukaryotes: they cannot grow anaerobically.

Even Saccharomyces cerevisiae, the yeast responsible for industrial fuel ethanol production in large-scale anaerobic processes, requires sterols and unsaturated fatty acids (UFAs) for anaerobic growth. Depletion of these anaerobic growth factors deteriorates its fermentation performance. Several ethanol-producing, non-Saccharomyces species have highly attractive properties for industrial application, including a much higher thermotolerance and broader substrate range than S. cerevisiae. However, in addition to sterol and UFA synthesis, these yeasts have other, unidentified oxygen requirements. Unless the molecular basis for these oxygen requirements is elucidated, their huge potential for sustainable production of biofuels and chemicals cannot be accessed by industry.

This proposal addresses the fundamental scientific question why so many yeasts that can ferment sugars to ethanol are nevertheless unable to grow anaerobically. Moreover, by enabling anaerobic growth of non-Saccharomyces yeasts, it aims to build yeast platforms with unprecedented advantages for industrial biotechnology. The proposed innovative approach to these challenges integrates cutting-edge experimental techniques in quantitative physiology and comparative genomics of yeasts and anaerobic fungi, computational modelling, and synthetic-biology-assisted metabolic engineering of different yeast species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 150,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 150,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0