Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Medieval and Early Modern Nautical Chart: Birth, Evolution and Use

Ziel

Of all the technical and scientific developments that made possible the early modern maritime expansion, the nautical chart is perhaps the least studied and understood. This fact is very surprising as it was through those charts that the newly discovered world was first shown to the amazed eyes of the European nations. Although the History of Cartography is a well-established academic discipline and old charts have been examined for many years, their detailed technical study is still in its infancy. What is the origin of the pre-Mercator nautical chart, how charts evolved technically over time and how they were used at sea are all critical questions that remain to be answered. I intend to approach these challenges in a truly interdisciplinary way, by using innovative and powerful tools as a complement to the traditional methods of historical research: analytical cartometric methods, numerical modelling and the examination of the manuscripts through special lighting. By applying these tools to a large sample of charts of various periods and origins, I aim to unveil hidden graphic content related to their construction and use, to characterize their main geometric features, to establish meaningful connections with contemporary navigational methods and exploration missions, and to numerically simulate their construction by taking into account the explanations given in the textual sources. The effectiveness of those techniques has already been demonstrated in my previous studies, such as in the solution of an historical enigma which had been alive for more than a century: the construction of the Mercator projection, in 1569. Now, I propose to handle a broader and more complex set of questions, which has eluded the historians of cartography for even a longer period. The clarification of these issues will have a ground-breaking impact, not only in the strict field of the History of Cartography, but also in the context of the intellectual history at large.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FCIENCIAS.ID - ASSOCIACAO PARA A INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO DE CIENCIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 231 319,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 231 319,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0