Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nuclear envelope attachment and dynamics of Human telomeres - unravelling nuclear organization

Ziel

The spatial and temporal organization of the nucleus and its components are essential for genome regulation. During interphase of mammalian cells the nuclear envelope maintains the shape and the mechanical integrity of the nucleus, but also provides an anchor for chromatin that is connected to its inner side. This interaction mediates the regulation of gene expression, DNA replication and the maintenance of genome stability. In human cells I found that a large subset of telomeres, the natural ends of linear chromosomes, are transiently anchored to the nuclear envelope specifically during postmitotic nuclear assembly. Chromatin organization undergoes extensive changes during progression through the cell cycle, particularly during mitosis with the nuclear envelope breakdown and the compaction of chromatin into metaphase chromosomes. The interaction between chromosome ends and the nuclear envelope at the stage where the nucleus is reforming post-mitosis suggests a new role for telomeres in nuclear organization. My aims are 1) to screen for interacting partners that mediate the cell-cycle dependent telomere tethering to the nuclear membrane; 2) to unravel the molecular mechanism of telomere-nuclear envelope association over the cell cycle by combining biochemistry and state-of-the-art microscopy; 3) to map the subset of chromosomes which ends are tethered using subtelomere specific FISH probes and determine whether they are conserved throughout cell divisions and if it plays a role in organizing chromosome territories; 4) to examine telomere dynamics in cells from premature aging syndromes affecting the nuclear envelope integrity using live imaging confocal microscopy, and understand the connection between telomeres, nuclear envelope, and aging. The originality of my scientific approach is to combine state-of-the-art cell biology, biochemistry, and molecular biology for an integrated view of human telomere function in nuclear organization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 795 010,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 795 010,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0