Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Do early stone tools indicate a hominin ability to accumulate culture?

Ziel

Cultural – not genetic – adaptations have allowed humans to colonise the planet. While discovering the roots of human culture has been described as one of the 125 most pressing scientific questions of our time (Science, 2005), it remains unclear when such forms of culture first arose in our lineage.
Previous research has argued that similar social learning mechanisms underlie modern human as well as early hominin technology. But the latter shows periods of stasis – suggesting the underlying mechanisms were different. A better model for early hominins might be living non-human great apes. Instead of copying the behaviour from others with high fidelity (as modern humans do), ape approaches seem to be based on socially mediated individual reinventions (latent solutions; Tennie et al. 2009). Unlike high fidelity copying, latent solutions do not lead to 'cumulative cultural change', in which technological changes accrue over generations.
Latent solutions are thus a core candidate to account for early hominin stone tools because, among other things, they provide an explanation for their stasis. Using both a top-down and a bottom-up testing approach, STONECULT will experimentally test whether early stone tools are manifestations of cumulative culture – currently the null hypothesis in the field – or whether they are best accounted for with the latent solutions model. That is, STONECULT will evaluate whether early stone tools were more similar to modern ape or modern human technologies. The outcomes and conclusions of STONECULT will therefore inform several fields at once (e.g. anthropology, archaeology, comparative psychology, ethology and primatology).
This proposal is the first to test the new latent solutions account of early stone tools. If its predictions are confirmed, then cumulative culture will have emerged millions of years later in our lineage than is currently assumed. STONECULT will radically transform our understanding of the evolution of human culture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 837,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 837,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0