Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Piloting Automated Driving on European Roads

Projektbeschreibung

Europaweite Testumgebung zur Untersuchung der Auswirkungen des vernetzten automatisierten Fahrens

Das vernetzte und automatisierte Fahren birgt das Potenzial, den Verkehr drastisch zu verändern und weitreichende Auswirkungen zu zeigen. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts L3Pilot groß angelegte Pilotversuche zur Automatisierung mit entwickelten SAE Level 3- und Level 4-Funktionen durchgeführt, die unterschiedlichen Nutzenden und gemischten Verkehrsumgebungen unter variablen Bedingungen ausgesetzt sind. Projektintern werden 70 Fahrzeuge ausgestattet, und die Testflotte umfasst 13 verschiedene Fahrzeugmarken. Mehr als 750 an Tests Teilnehmende werden 400 000 Kilometer fahren, die Hälfte davon im automatisierten Fahrmodus. L3Pilot wird groß angelegten Fahrversuchen mit automatisierten Serienfahrzeugen im realen Verkehr den Weg bereiten, die vom Nachfolgeprojekt Hi-Drive aufgegriffen werden. Die Projektarbeit wird die führende Rolle der europäischen Automobilindustrie bei der Entwicklung zuverlässiger, gründlich erprobter und nutzungsfreundlicher Technologien unterstreichen.

Ziel

The overall objective of the L3Pilot project is to test the viability of automated driving (AD) as a safe and efficient means of transportation, exploring and promoting new service concepts to provide inclusive mobility. This high-level objective is detailed as four major technical objectives: (i) create a standardised Europe-wide piloting environment for automated driving (ii) coordinate activities across the piloting community to acquire the required data (iii) pilot, test, and evaluate automated driving functions and connected automation (iv) innovate and promote AD for wider awareness and market introduction. The European automotive sector must remain competitive in vehicle automation in the face of increasing competition from the US and Asia. Only by joining forces in pilot testing and evaluation of AD systems with real users will European industry meet the challenge coming from overseas. The project will focus on large-scale piloting of SAE Level 3 functions, with additional assessment of some Level 4 functions. The functionality of the systems used is exposed to variable conditions in 11 European countries, 100 vehicles and 1000 test drivers. The approach will be to adapt the FESTA methodology for testing automated driving needs. The tested functions cover a wide range from parking to overtaking, and urban intersection driving. Due to its large coverage of driving situations, L3Pilot is unique, and the first project which will demonstrate and test such a comprehensive menu of automated driving functions. The data collected will also be made available for third parties outside the consortium, for further use. The evaluation of the data will focus on technical, user acceptance, driving and travel behaviour, impact on traffic and society. The project promotion will include user outreach campaigns with four showcases, and the creation of a comprehensive guideline - a Code of Practice - with best practices for the development of automated driving functions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ART-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 845 863,12
Adresse
BERLINER RING 2
38440 Wolfsburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Wolfsburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 065 518,74

Beteiligte (39)

Mein Booklet 0 0