Projektbeschreibung
Innovationen in Richtung nachhaltige Mobilität in Städten und Stadtrandgebieten voranbringen
Das personenorientierte Verkehrs- und Mobilitätskonzept stellt eine vielversprechende Lösung für die Herausforderungen der nachhaltigen Mobilität dar, mit denen viele städtische und stadtnahe Gebiete in der EU konfrontiert sind. Ungeachtet seines Potenzials mangelt es jedoch gegenwärtig im Rahmen von Forschung und Innovation an Evidenz und transformativen Lösungen für das personenorientierte Verkehrs- und Mobilitätskonzept. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Cities-4-People wurde ein multidisziplinäres Konsortium gebildet, das ein gemeinschaftsgesteuertes, personenorientiertes Verkehrs- und Mobilitätsrahmenwerk einführen will, das auf partizipativen, inklusiven und transparenten Innovationsprozessen beruht. Der innovative Rahmen wird auf die tatsächlichen Bedürfnisse der EU-Bürgerinnen und -Bürger eingehen sowie neue Mobilitätskonzepte und -lösungen mitgestalten, wobei digitale und soziale Innovationen zum Einsatz kommen. Projektintern werden die besten Lösungen in fünf städtischen Gebieten in der EU erprobt, die sich hinsichtlich Größe, Bevölkerungsdichte und sozioökonomischem Kontext stark voneinander unterscheiden.
Ziel
People Oriented Transport and Mobility (POTM) holds a great promise for tackling some of the most persistent urban and peri-urban sustainable mobility challenges of common interest to EU cities. Even though researchers, practitioners and policy makers are aware of this potential, the current research and innovation framework is plagued by a surprising lack of evidence and transformative POTM solutions.
Cities-4-People brings together a multidisciplinary consortium to introduce a community-driven POTM framework based on participatory, inclusive and transparent innovation processes. We incorporate collective awareness and open innovation to understand the real needs of EU citizens and co-create new mobility solutions with them, harnessing digital and social innovation. Based on a local community setting and supported by cross-disciplinary teams and a comprehensive suite of collaborative technologies (both online and offline), citizens along with public and private city stakeholders will co-develop concepts and endorse concrete solutions – inspired by growing mobility trends (e.g. shared mobility and connected mobility). The best solutions will be put to the real test in a thorough pilot and scale up program in 5 different EU urban areas with rich diversity in terms of size, population density and socio-economic context. In parallel, the project will introduce an open process to co-develop a common Core Outcome Set of definitions, metrics, indicators and methods to guide POTM impact assessment and place, for the first time, the citizen into the equation. We will use this common baseline throughout our evaluations together with some less traditional techniques (e.g. people as sensors, real time user feedback). We believe that this work will act as the first open standard in POTM and will open up the way not only for the structuring of this young research field, but also for the attraction of interest from entrepreneurs, companies as well as investors (social or not).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.