Projektbeschreibung
Wärmerückgewinnung in der Hochtemperaturindustrie
Die mit hohen Temperaturen arbeitende Industrie steht vor einer großen Herausforderung: der unzureichenden Nutzung von Abwärme, wodurch Energie und wirtschaftliches Potenzial verloren gehen. Ziel des EU-finanzierten Projekts Smartrec ist eine einfachere wirtschaftliche Wärmerückgewinnung. Im Rahmen von Smartrec wird durch die Entwicklung einer genormten modularen Lösung für die Wärmerückgewinnung und thermische Speicherung ein flexibler Ansatz zur Verwertung von mittel- bis hochwertiger Abwärme in verschiedenen Industriezweigen und bei unterschiedlichen Temperaturen angeboten. Mit diesem bahnbrechenden Projekt soll die Kluft zwischen Umweltbelangen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit überbrückt sowie der Weg in eine nachhaltigere Zukunft der industriellen Verarbeitung bereitet werden. Es wird ein Smartrec-Pilotsystem gebaut und in einer sekundären Aluminiumrecycling- und/oder Keramikverarbeitungsanlage eingesetzt, die mit chargenorientierten betrieblichen Abläufen und korrosiven Abgasen in einem breiten Temperaturbereich zu kämpfen haben.
Ziel
Waste heat is a problem common to high temperature processing industries as a significantly underused resource, often due to challenges in economic heat valorisation. Secondary aluminium recycling and ceramic processing were identified as key examples with economically recoverable waste heat. Several challenges are inherent; these processes are batch-based rather than continuous with corrosive particulate-laden flue gas over a wide temperature range. The Smartrec system meets these challenges by development of a standard, modular solution for integration of heat recovery with thermal storage that valorises medium to high grade waste heat, adaptable to different temperatures and industries. Following end-user analysis and characterisation of exhaust streams and waste products, full life cycle costing and assessment will be carried out with candidate molten salts selected for thermal storage and heat transfer fluid, validated by corrosion testing. A custom heat pipe heat exchanger will be modelled and designed around the requirements of heat transport capacity wick structure and capable of heat exchange with a molten salt pumping loop. This loop will include dual media thermocline thermal storage system with cost/system modelling, validation and instrumentation incorporated. A pilot Smartrec system will be constructed and deployed in a secondary aluminium recycler and/or ceramic processor valorising high grade heat for continuous energy-intensive salt-cake recycling. Smartrec will be validated by integration with existing systems with >6 months operation including a fully developed instrumentation framework. A knowledge-based tool will be developed containing all relevant Smartrec parameters and information to model the system fully and allow users to determine their requirements, potential benefits and integrate Smartrec into their own systems via an open access workshop hosted by the consortium.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Werkstofftechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
S40 2UB Chesterfield
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.