Projektbeschreibung
Technologie für Vertrauen in Verwaltungen
Während die neuen Technologien bereits zahlreiche Sektoren revolutionär verändert haben, kann die Art und Weise, wie staatliche Verwaltungen arbeiten und gemeinsam agieren, immer noch nicht das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger fördern sowie das Vertrauen in die Politik gewährleisten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts TROPICO besteht darin, die öffentliche, private und gesellschaftliche Beteiligung an der Gestaltung der Politik und der Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern. Es werden multidisziplinäre vergleichende Forschungsarbeiten durchgeführt und dabei solide quantitative und qualitative Methoden angewendet, um die fünf administrativen und soziokulturellen europäischen Traditionen in zehn repräsentativen Ländern in ganz Europa zu begutachten. Hauptaugenmerk liegt auf der Untersuchung der Zusammenarbeit innerhalb von und mit den Regierungen, wobei insbesondere die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien erkundet wird. Zudem werden projektintern in Zusammenarbeit mit Interessengruppen und Nutzenden politische Empfehlungen erarbeitet, um deren wirkungsvolle Anwendbarkeit sicherzustellen.
Ziel
The TROPICO project (Transforming into Open, Innovative and Collaborative Governments) aims to comparatively examine how public administrations are transformed to enhance collaboration in policy design and service delivery, advancing the participation of public, private and societal actors. It will analyse collaboration in and by governments, with a special emphasis on the use of information and communication technologies (ICT), and its consequences.
Assessing the institutional conditions and individual drivers and barriers is crucial for understanding the transformation of governments towards greater collaboration. The state structures and administrative traditions provide different 'starting points' of the public sectors in Europe. Likewise, individual attitudes, skills, and expertise of officials play a decisive role in understanding this transformation. Subsequently, TROPICO will examine collaboration practices within governments (internal) and between public, private and societal actors (external), across a variety of policy sectors. We will study the actors and means of innovative collaboration, including ICT, and how they are interlinked. Lastly, assessing the effects of collaboration for legitimacy, accountability and government efficiency is essential to provide a comprehensive analysis of the transformation towards open, innovative, and collaborative governments.
Our multidisciplinary project will follow a truly comparative approach, examining ten countries representing the five administrative traditions in Europe: Nordic (Norway, Denmark), Central and Eastern European (Estonia, Hungary), Continental (Netherlands, Germany), Napoleonic (France, Spain; Belgium (mixed)), and Anglo-Saxon (United Kingdom). We will combine rigorous quantitative and qualitative research methods. TROPICO puts a strong emphasis on the inclusion of stakeholders and users throughout the project to test and reflect upon the applicability of our key findings and policy recommendations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3. - Reflective societies - cultural heritage and European identity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CULT-COOP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.