Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lunar Volatiles Mobile Instrument

Ziel

The ISECG identifies one of the first exploration steps as in situ investigations of the moon or asteroids. Europe is developing payload concepts for drilling and sample analysis, a contribution to a 250kg rover as well as for sample return. To achieve these missions, ESA depends on international partnerships.
Such missions will be seldom, expensive and the drill/sample site selected will be based on observations from orbit not calibrated with ground truth data.
Many of the international science community’s objectives can be met at lower cost, or the chances of mission success improved and the quality of the science increased by making use of an innovative, low mass, mobile payload following the LEAG recommendations.
This smart payload when used alone will accurately determine lunar volatile distribution over a wide area, including PSR’s, as well as providing ground truth data to calibrate orbital observations. If two, or more, smart payloads are deployed, a greater area will be covered. If the smart payload is used as a scout for ESA’s planned 250kg drilling rover or sample return mission, sampling locations of higher value will be identified.
The main innovation is to develop an in situ sampling technology capable of depth-resolved extraction of volatiles, and then to package within this tool, the analyser itself, so as to maximise transfer efficiency and minimise sample handling and its attendant mass requirements and risk of sample alteration. By building on national, EC and ESA funded research and developments, this project will develop to TRL6 instruments that together form a smart modular mobile payload that could be flight ready in 2020.
This instrument will be tested in a highly representative environment including thermal, vacuum and regolith simulant and the integrated payload demonstrated in a representative environment.
A roadmap, complemented by an innovative PPP funding approach, for the implementation of the LUVMI flight model will also be developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SPACE APPLICATIONS SERVICES NV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 452 625,00
Adresse
LEUVENSESTEENWEG 325
1932 Zaventem
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 452 625,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0