Projektbeschreibung
Bananenkulturen vor Krankheitserregern retten
Nematoden, Rüsselkäfer und die Panamakrankheit richten auf den Kanarischen Inseln, in der Karibik und in Afrika verheerende Schäden an, die sich jährlich auf mehrere Milliarden Euro belaufen. Diese Bedrohungen gefährden die Ernährungssicherheit, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, wo Millionen Menschen von Bananen als Grundnahrungsmittel und Einkommensquelle abhängig sind. Konventionelle Pestizide sind jedoch aufgrund von Umweltschäden und Vorschriften nicht mehr als nachhaltig zu betrachten. In Ermangelung langfristiger Strategien und wirksamer Bekämpfungsmethoden in Verbindung mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen ist der Bananenanbau zunehmenden Gefahren durch Krankheitserreger und Schädlinge ausgesetzt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts MUSA lautet, sich dieser Herausforderung zu stellen, indem die Kraft nützlicher Mikroorganismen ausgenutzt wird. Mithilfe innovativer Methoden der integrierten Schädlingsbekämpfung, bei denen nützliche Mikroorganismen zum Einsatz kommen, wird im Rahmen von MUSA der Bananenanbau revolutioniert, um die Kulturen zu schützen und eine nachhaltige Nahrungsmittelerzeugung zu gewährleisten.
Ziel
Nematodes and weevils of banana with Panama disease globally affect food security, causing yearly crop losses for many billion € in Canary Islands, Caribbean and Africa. These threats concomitantly affect crops in tropical and sub-tropical systems. In regions such as Sub Saharan Africa (SSA) millions of farmers rely on cooking banana, plantain and ensete as starch staple food crops and for income. Pesticides no longer represent a sustainable option for control, and many have been progressively withdrawn from use in the EU or are highly restricted, due to harmful effects on the environment and toxic residues. In SSA, where phytosanitary policies and regulations are often less effective, such pesticides are still being (mis)used, posing a significant threat to vulnerable farmers and consumers. In the absence of long term strategies or suitable control methods, and under the influence of changing climates in tropical and subtropical regions, the banana crops are becoming ever more exposed to pathogens and pests due to higher multiplication rates and prevalence induced by temperatures and rainfall patterns. The principal outcome of this project will be to achieve sustainable intensification of Musa spp. and ensete crops, through identification, development and implementation of IPM based on beneficial microorganisms. MUSA proposes, in a holistic view, IPM methods based on microbial consortia and banana germplasm, studying the plant reactions (phenotypic and molecular) to different biotic stresses. This will be achieved by screening, testing and evaluating in the field, selected banana lines, in an attempt to identify (via transcriptomic analyses) the principal genes involved in driving a resistant/succumbent response, and the interaction with beneficial microorganisms. The latter include endophytes and biocontrol agents (EBCAs) integrated with plant germplasm to develop information-based IPM strategies through field trials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie Pflanzenschutz
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Data Mining
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.