Projektbeschreibung
Recycling von Platingruppenmetallen
Platingruppenmetalle gehören zu den seltensten Elementen der Erde. Bei der Zulieferung des in der Automobil-, Elektronik- und Bergbauindustrie gern verwendeten Platins kann nicht mit der steigenden Nachfrage Schritt gehalten werden. Obwohl Platingruppenmetalle aus sekundären Quellen zurückgewonnen werden können, sind die heute üblichen Recyclingverfahren energieintensiv und umweltschädlich. Daher wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PLATIRUS auf die Erforschung, Entwicklung und Validierung nachhaltiger, kostengünstiger Technologien zur Abtrennung und Rückgewinnung von Platingruppenmetallen aus gebrauchten Katalysatoren, Bergbau- und Elektronikgeräten abgezielt. Es werden die effizientesten und kostenwirksamsten Technologien bewertet und ausgewählt, die dann demonstriert und verfeinert werden. Letztendlich wird die Projektarbeit der EU-Industrie einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem die Ressourcenversorgung verbessert wird, um neue nachhaltige Produkte zu schaffen.
Ziel
The PLATIRUS project aims at reducing the European deficit of Platinum Group Metals (PGMs), by upscaling to industrial relevant levels a novel cost-efficient and miniaturised PGMs recovery and raw material production process. The targeted secondary raw materials will be autocatalysts, electronic waste (WEEE) and tailings and slags from nickel and copper smelters, opening-up an important range of alternative sources of these critical raw materials, with the potential to substitute a large amount of primary raw materials which are becoming more and more scarce in Europe.
For the first time five of the major research centres in Europe will collaborate in developing and fine tuning the most advanced recovery processes for PGMs. This joint effort will lead to a unique exchange of know-how and best practices between researchers all over Europe, aiming at the selection of the recycling process and the preparation of the Blueprint Process Design that will set the basis for a new PGM supply chain in the EU.
Two primary and secondary material producers with a consolidated business model will carry out validation of the innovative recovery processes in an industrially relevant environment by installing and testing them in an industrially relevant environment and benchmarking with the currently adopted recovery processes. A recycling company will provide a link to market introduction by manufacturing autocatalysts with second-life PGMs obtained via the PLATIRUS technology. Two large automotive companies will validate the material produced through the new recovery process, and ensure end-user industry driven value chains for recovered PGM materials. LCA, economic and environment assessment of the whole process will be led by a specialized consultancy company. Finally, the PLATIRUS project will be linked to European and extra-European relevant stakeholders, research activities and industries, with a solid dissemination, communication and exploitation plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.