Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nature Based Solutions for re-naturing cities: knowledge diffusion and decision support platform through new collaborative models

Projektbeschreibung

Widerstandsfähige Städte mit naturbasierten Lösungen aufbauen

Die europäischen Städte müssen angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch ökologische, soziale und wirtschaftliche Probleme ihre Widerstandsfähigkeit verbessern. In der Natur lassen sich unzählige Lösungen finden, doch ihre wirkungsvolle Umsetzung setzt entsprechendes Wissen und das Erreichen von Zielen voraus. Naturbasierte Lösungen umfassen Maßnahmen, die von der Natur inspiriert sind oder diese nachahmen, um verschiedene technische Probleme zu lösen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts Nature4Cities ist die Schaffung einer umfassenden Referenzplattform für naturbasierte Lösungen. Diese Plattform wird technische Lösungen, Methoden und Werkzeuge bereitstellen, um die Entscheidungsfindung in der Stadtplanung zu unterstützen. Durch partizipatorische Prozesse und den Austausch bewährter Verfahren werden projektintern von den Bürgerinnen und Bürgern, Forschenden, Verantwortlichen der Politik und im Industriebereich Führenden vorangetriebene Kooperationsmodelle gefördert, mit denen städtische Interessengruppen gemeinsam lernen und die Renaturierung der Städte vorantreiben können.

Ziel

Based on a detailed mapping of urban challenges and relevant nature-based solutions (NBS), Nature4Cities aims at developing complementary and interactive modules to engage urban stakeholders in a collective-learning process about re-naturing cities, develop and circulate new business, financial and governance models for NBS projects, as well as provide tools for the impacts assessment, valorisation and follow-up of NBS projects. The different modules are:
• a database of generic NBS and associated environmental, economic and social performances
• an observatory of NBS projects best practices / case studies
• a set of innovative business, financial and governance models for the deployment of NBS in a range of different contexts, together with a tool to help urban stakeholders identify eligible models regarding their NBS project contexts
• a NBS project impact assessment toolbox providing capabilities for environmental, economic and social impacts evaluation at different stages in the project development cycle from opportunity/feasibility studies to design steps and project follow-up). This toolbox will built on a range of tools, from generic indicator-based assessment for early project stages, down to detailed modelisations of NBS behaviors.
These modules that already have a proper purpose on their own, will furthermore be integrated in a NBS dissemination and assessment self-learning platform [N4C Platform] to assist NBS project developers along the entire life cycle of their projects from opportunity studies and project definition down to performance monitoring.
Nature4Cities indicators, methodologies, tools and platform will be field tested in real working environments and on real nature-based solution projects and developments in selected cities in Europe, which will be partners of the project and engage their technical urban and environmental planning teams.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SCC-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOBATEK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 751 073,72
Adresse
RUE DE MIRAMBEAU 67
64600 Anglet
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Pyrénées-Atlantiques
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 751 073,72

Beteiligte (29)

Mein Booklet 0 0