Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

integrated Smart GRID Cross-Functional Solutions for Optimized Synergetic Energy Distribution, Utilization Storage Technologies

Projektbeschreibung

Innovative Plattform zur Verwaltung und Optimierung von Energienetzen

Um die für die Bekämpfung des Klimawandels entscheidenden Energieziele zu erreichen, sind Innovationen und Strategien erforderlich, die die Verwaltung, die Verteilung und Speicherung von Energie verbessern, um den Fluss der erneuerbaren Energien zu optimieren. Ziel des EU-finanzierten Projekts inteGRIDy ist es, diese wesentlichen Bedürfnisse durch die Erstellung einer bahnbrechenden funktionsübergreifenden Plattform zu erfüllen. Mit dieser Plattform wird die Zusammenarbeit und Konnektivität zwischen den Interessengruppen und den Energienetzen verbessert und gleichzeitig eine verbesserte und anpassungsfähige Verwaltung der Verteilungsnetze möglich. Dazu wird das Projektteam eine Reihe neuartiger Innovationen integrieren, die Verbindungen, Stabilität, Sicherheit, Vorhersagen, Speichermöglichkeiten und andere wichtige Eigenschaften stärken.

Ziel

inteGRIDy aims to integrate cutting-edge technologies, solutions and mechanisms in a scalable Cross-Functional Platform connecting energy networks with diverse stakeholders, facilitating optimal and dynamic operation of the Distribution Grid (DG), fostering the stability and coordination of distributed energy resources and enabling collaborative storage schemes within an increasing share of renewables.
inteGRIDy will:
a) Integrate innovative smart grid technologies, enabling optimal and dynamic operation of the distribution system’s assets within high grid reliability and stability standards
b) Validate innovative Demand Response technologies and relevant business models
c) Utilize storage technologies and their capabilities to relieve the DG and enable significant avoidance of RES curtailment, enhancing self-consumption and net metering
d) Enable interconnection with transport and heat networks, forming Virtual Energy Network synergies ensuring energy security
e) Provide modelling & profiling extraction for network topology representation, innovative DR mechanisms and Storage characterization, facilitating decision making in DG’s operations
f) Provide predictive, forecasting tools & scenario-based simulation, facilitating an innovative Operation Analysis Framework
g) Develop new business and services to create value for distribution domain stakeholders and end users/prosumers in an emerging electricity market.

inteGRIDy will impact on:
a) operations by reconfigurable topology control & supervision
b) market by providing new services
c) customer by enhanced engagement through DR mechanisms
d) transmission by novel forecasting scenarios for the MV/LV areas
e) part of the production incorporating innovative storage targeting the optimum use of RES
f) environment by CO2 reduction
inteGRIDy approach will be deployed and validated in 6 large-scale and 4 small-scale real-life demonstration covering different climatic zones and markets with different maturity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 707 512,90
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 448 232,72

Beteiligte (36)

Mein Booklet 0 0