Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Levitation with localised tactile and audio feedback for mid-air interactions

Projektbeschreibung

Eine multimodale, im Raum schwebende Anzeige

Derzeit nutzen wir zahlreiche auf Berührung und berührungsloser Interaktion basierende Anwendungen, aber es fehlt ihnen an physischer Rückmeldung und an der allgemeinen Körperlichkeit des Erlebnisses. Mit dem EU-finanzierten Projekt Levitate wird hier eine Änderung angestrebt. Ziel ist es, das erste physische Schnittstellensystem zu entwickeln, das die Nutzungserfahrung revolutionieren wird. Im Rahmen des Projekts werden die von den frei schwebenden Atomen erzeugten Schallwellen mithilfe von parametrischem Audio moduliert, wodurch die Nutzenden den erzeugten Klang kontrollieren können. Darüber hinaus wird die Projektion von Bildern auf diese Atome eine zusätzliche Ebene der sensorischen Stimulation bieten, woraus ein einzigartiges Erlebnis für das Publikum entsteht. Der Prototyp von Levitate wird den Weg für virtuelle Interaktionen ebnen, die den realen Interaktionen sehr ähneln, wobei die visuelle Projektion auf Objekte eine reichhaltige, im Raum schwebende multimodale Anzeige erzeugt.

Ziel

"This project will be the first to create, prototype and evaluate a radically new human-computer interaction paradigm that
empowers the unadorned user to reach into levitating matter, see it, feel it, manipulate it and hear it. Our users can interact
with the system in a walk-up-and-use manner without any user instrumentation.

As we are moving away from keyboards and mice to touch and touchless interactions, ironically, the main limit is the lack of
any physicality and co-located feedback. In this project, we propose a highly novel vision of bringing the physical interface to
the user in mid-air. In our vision, the computer can control the existence, form, and appearance of complex levitating objects
composed of ""levitating atoms"". Users can reach into the levitating matter, feel it, manipulate it, and hear how they deform it
with all feedback originating from the levitating object's position in mid-air, as it would with objects in real life. This will
completely change how people use technology as it will be the first time that they can interact with technology in the same
way they would with real objects in their natural environment.

We will draw on our understanding of acoustics to implement all of the components in a radically new approach. In particular,
we will draw on ultrasound beam-forming and manipulation techniques to create acoustic forces that can levitate particles
and to provide directional audio cues. By using a phased array of ultrasound transducers, the team will create levitating
objects that can be individually controlled and at the same time create tactile feedback when the user manipulates these
levitating objects. We will then demonstrate that the levitating atoms can each become sound sources through the use of
parametric audio with our ultrasound array serving as the carrier of the audible sound. We will visually project onto the objects to create a rich multimodal display floating in space."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 703 993,88
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 703 993,88

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0