Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proton strucure for discovery at the Large Hadron Collider

Ziel

"The objective of this project is to revolutionize the way the structure of the proton is accessed, determined, and used in the computation of physical processes at hadron colliders such as the Large Hadron Collider (LHC) of CERN. At a hadron accelerator, predictions require a precise, detailed, and accurate description and understanding of the structure of the colliding protons, as encoded in parton distributions (PDFs) - the distributions of quarks and gluons. At the LHC, PDFs are at present the major source of uncertainty, and in the near future they will be the main hurdle for discovery. The vision of this project is to remove this hurdle by attacking the problem using recent results from artificial intelligence (AI). I will lead a research team of two staff scientists, four postdocs and three PhD students, who will apply to PDF determination the recent methods of deep reinforcement learning and Q-learning, which will be coupled with deep residual networks to achieve a fully parameter- and bias-free understanding of proton structure. I will bring into high-energy physics a methodology so far used for object recognition in self-driving cars and automatic game playing, leading both to new physics, and new computational techniques. The application of these techniques to PDFs will enable me to reach two secondary goals. The first is theoretical: the full use for PDF determination of recent high perturbative order (next-to-next-to leading order or NNLO) computations, which will be integrated by means of a new approximation method which relies on combining known exact results with all-order information in various kinematic limits to extend the scope of the former to a more detailed (""more exclusive"") description of the final state.The second is phenomenological: the integration in PDF determination of the Monte-Carlo event generators which are used to turn field theoretical prediction into a realistic description which may be directly compared to experimental data.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 602 862,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 602 862,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0