Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intergroup toleration: It’s Nature, Processes, and Consequences for Culturally Diverse Societies

Ziel

Increasingly our societies are becoming more diverse and how to live with this diversity is one of the most pressing questions of our time. In Europe, intergroup tolerance has been proposed as a key aspect of living harmoniously and productively with diversity; it is critical because objection and disagreement about what is good and right are inevitable. A diverse, egalitarian, and peaceful society does not require that we all like each other, but it does require that people at least tolerate one another. Yet, there has been very little by way of social psychological theorizing and systematic empirical research on intergroup toleration.

This research will advance the state of the art in the social sciences by moving beyond intergroup stereotypes, prejudices and discrimination, and focusing on the social psychology of intergroup toleration in which differences are endured. This new line of research will unravel the interrelated aspects of toleration. We will elucidate: (1) the underlying psychological aspects of tolerance (the objection component), 2) the psychological processes underlying tolerance (the acceptance component), 3) the limits of tolerance (the rejection component), and 4) the social psychological consequences of being tolerated. This program has a coherent theoretical framework and empirically toleration will be examined by using a combination of survey data, framing experiments, and lab experiments involving EEG. The research will provide key insights into the social psychological dynamics of intergroup toleration. This can form the basis for developing and implementing initiatives and approaches that contribute to a more tolerant society. Given the contested nature of cultural diversity and the absence of systematic social psychological investigations, the proposed research is both ground-breaking and timely.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 205 493,75
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 205 493,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0