Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patient-specific tumour growth model for quantification of mechanical 'markers' in malignant gliomas: Implications for treatment outcomes.

Ziel

Gliomas are the most frequent primary brain tumours in adults (70%) with Glioblastoma multiforme (GBM) being the most frequent and most malignant sub-type (about 50%). Their growth is characterised by infiltration of surrounding healthy tissue, rapid proliferation, and the formation of a necrotic core. GBM growth often creates biomechanical forces that cause compression and displacement of the surrounding brain tissue. This mass-effect is of direct clinical importance; it correlates to functional loss and pressure-induced brain herniation is the leading cause of death for 73% of patients, however this is not used to inform treament. Overall long term prognosis for GBM remains poor, with median overall-survival below 1.5 years and 5-y survival rates below 3%.

We hypothesize that biomechanical Glioma “phenotypes” can be distinguished by mathematical models that estimate the forces that produce tissue displacement. Forces building up as a result of tumour growth might alter the behaviour of cancer cells and can reduce blood perfusion by compressing intra-tumoral blood vessels thus affecting drug delivery. We therefore expect that biomechanical factors may have direct implications not only on the biophysical level, but also for clinical decision making, affecting treatment response and outcome.

This project seeks to understand the role of biomechanics in the formation of different GBM phenotypes, and to identify “biomechanical markers” that can be used to inform clinical decision making for individual patients.
A mathematical model of tumour growth and biomechanical tumour/healthy tissue interaction will be developed and characterised in a multi-step validation procedure. This model will be tested with clinical data and may allow for characterisation of the biomechanical fingerprint of individual patients. Its impact on treatment outcomes will be investigated in in silico studies with clinical data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-GF - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 247 840,20
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 247 840,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0