Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PercEvite - Sense and avoid technology for small drones

Ziel

We will develop a sensor, communication, and processing suite for small drones for autonomously detecting and avoiding “ground-based” obstacles and flying objects.
To avoid ground-based obstacles, we aim for a lightweight, energy-efficient sensor and processing package that maximizes payload capacity. Self-supervised learning will allow for a breakthrough in perception range. This will enable effective fusion of stereo vision, motion, appearance, ranging and audio information. Our learning process will allow obstacle detection as far as the camera ‘sees’, rather than the current ± 30 m. For close distances, our solution does without energy expensive active sensors such as lasers or sonar.
For collaborative avoidance between drones and other air vehicles, we achieve an interoperable solution by combining multiple communication hardware types (ADSB, 4/5G, WiFi) to exchange information on position, speed, and future waypoints. This will enable drones to successfully avoid other flying vehicles even in a very densely used air space. The probability for a collision in a collaborative scenario will be in the order of 10-9.
For non-collaborative avoidance, we rely on sensors and even the communication hardware mentioned above. If a non-collaborative aircraft emits communication signals, for instance to a ground station, this hardware allows to retrieve angular measurements. These measurements can be fused with detection and angle estimations performed with multiple tiny microphones and cameras on board of the detecting drone. We estimate the collision probability in a non-collaborative scenario as 10-6.
These performances will be assessed by simulations and extensive real-world tests. The consortium will benefit from the partners’ academic and industrial background with expertise in autonomous flight of very light-weight drones, robust wireless communication, drone design, production, and operation to realize a commercially viable platform.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SESAR-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2016-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 383 009,29
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 383 009,29

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0