Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Air Induced friction Reducing ship COATing

Ziel

The overall goal of AIRCOAT is to make European waterborne transport more energy efficient and less polluting by developing a disruptive hull coating that reduces the frictional resistance of ships.
The AIRCOAT project will enhance a passive air lubrication technology that utilises the biomimetic Salvinia effect. This effect enables trapping air through combination of a hydrophobic micro-structured surface with hydrophilic pins. The project will technologically implement this effect on a self-adhesive foil system. Applying a ship with such an AIRCOAT foil will produce a thin permanent air layer, which reduces the overall frictional resistance while acting as a physical barrier between water and hull surface.
Besides substantially reducing main engine fuel oil consumption and hence exhaust gas emission, the air barrier further inhibits the attachment of fouling, the release of biocide substances (of underlying coatings) to the water and mitigates the radiation of ship noise. As a refit technology, it is immediately applicable to the whole fleet, is independent of the fuel type and can be combined with other efficiency improving technologies. Consequently, the technology creates both an economical and an environmental benefit.
The interdisciplinary AIRCOAT consortium will develop small-scale prototypes to optimise the surface characteristics of this new technology supported by experimental and numerical methods. AIRCOAT will further produce large-scale pilots to demonstrate the efficiency and industrial feasibility in operational environments (laboratory, research ships and container ship). Finally, the project will perform a full-scale validation process to boost the technology towards market readiness.
The AIRCOAT project will demonstrate the high potential of this game-changing technology to revolutionise the maritime coating sector and to become a ground-breaking future energy efficiency and emission reduction technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 138 625,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 138 625,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0