Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-Creating Misinformation-Resilient Societies

Projektbeschreibung

Die Gesellschaft zur Bekämpfung von gezielten Falschmeldungen befähigen

Fehlinformationen sind zu einem allgegenwärtigen Problem geworden, das sich auf die Politik in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Gesundheit, Umwelt und Außenpolitik auswirkt. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts Co-Inform, Bürgerinnen und Bürger, im Journalismus Tätige und Verantwortliche der Politik durch gemeinsam erarbeitete Lösungen zu stärken. Projektintern wird insbesondere die Widerstandsfähigkeit gegenüber Fehlinformationen erhöht und für informierte Verhaltensweisen und Strategien gesorgt. Durch die Zusammenarbeit wird innerhalb von Co-Inform das Ziel verfolgt, gezielte Falschmeldungen aufzuspüren und irreführende Beiträge in sozialen Medien zu bekämpfen, widerstandsfähiges Verhalten gegen Fehlinformationen zu fördern, die Kluft zwischen der Öffentlichkeit, im Journalismus Tätigen und Verantwortlichen der Politik zu überbrücken, die Verbreitung von Fehlinformationen vorherzusagen, Echokammern zu infiltrieren und der Politik fortgeschrittene Fehlinformationsanalysen zur Verfügung zu stellen. Durch die Zusammenstellung eines multidisziplinären Teams, den Einsatz intelligenter Methoden und die direkte Einbindung von Bürgerschaft, im Journalismus Tätigen und Verantwortlichen der Politik wird im Rahmen von Co-Inform angestrebt, Fehlinformationen zu bekämpfen und eine besser informierte Gesellschaft aufzubauen.

Ziel

Misinformation generates misperceptions, which have affected policies in many domains, including economy, health, environment, and foreign policy. Co-Inform is about empowering citizens, journalists, and policymakers with co-created socio-technical solutions, to increase resilience to misinformation, and to generate more informed behaviors and policies. The aim of Co-Inform is to co-create these solutions, with citizens, journalists, and policymakers, for (a) detecting and combating a variety of misinforming posts and articles on social media, (b) supporting, persuading, and nourishing misinformation-resilient behavior, (c) bridging between the public on social media, external fact checking journalists, and policymakers, (d) understanding and predicting which misinforming news and content are likely to spread across which parts of the network and demographic sectors, (e) infiltrating echo-chambers on social media, to expose confirmation-biased networks to different perceptions and corrective information, and (f) providing policymakers with advanced misinformation analysis to support their policy making process and validation.

To achieve these goals, Co-Inform will bring together a multidisciplinary team of scientists and practitioners, to foster co-creational methodologies and practices for engaging stakeholders in combating misinformation posts and news articles, combined with advanced intelligent methods for misinformation detection, misinformation flow prediction, and real-time processing and measurement of crowds' acceptance or refusal of misinformation. Co-Inform tools and platform will be made freely available and open sourced to maximize benefit and reuse. Three main stakeholder groups will be directly engaged throughout this process; citizens, journalists, and policymakers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-CO-CREATION-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 191 533,75
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 191 533,75

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0