Projektbeschreibung
Anschub für die Kapazitäten der EU-Wissenschaftsdiplomatie
Die Herausforderungen, denen sich die EU-Außenpolitik gegenübersieht, werden immer komplexer und dringlicher. Obwohl Europa über bemerkenswerte wissenschaftliche Kapazitäten verfügt und für eine offene Wissenschaft eintritt, bleibt das Potenzial der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit bei der Bewältigung dieser Herausforderungen weitgehend ungenutzt. Ein wesentliches Hindernis stellt die mangelnde Kommunikation zwischen Wissenschaft und Diplomatie dar. Angesichts der zunehmenden Vernetzung der Welt bieten wissenschaftliche Erkenntnisse und Netzwerke hier eine vielversprechende Lösung. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts S4D4C die Wissenschaftsdiplomatie der EU unterstützt. Auf dem Wege der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Fachleuten für Außen- und Wissenschaftspolitik, Beratenden, Fachleuten für Wissenschaftsdiplomatie und diplomatischen Ausbildungseinrichtungen wird projektintern auf die Entwicklung eines Governance-Rahmens, von Ausbildungsmodulen und Empfehlungen zur Stärkung der Kapazitäten der EU-Wissenschaftsdiplomatie abgezielt.
Ziel
The challenges for EU foreign policy increase in complexity and urgency. Scientific knowledge and networks contribute to the solution of a number of these challenges. The prospects for these contributions are promising, not least in light of Europe’s scientific capacities and the efforts towards open science, which the European Union is leading. However, the opportunities science and science cooperation offer for European Union foreign policy are underexploited.
While the EU’s foreign policy landscape is now better set up to develop and exploit science diplomacy, the scientific and diplomatic communities often do not communicate with each other. Organising science diplomacy in a multi-level governance system is a challenge, as is dealing with interdependency. There is also no clear model for recruiting and employing science diplomats.
The goal of the S4D4C project is to support current and future EU science diplomacy for the benefit of the Union’s strategic capacities, foreign policy goals and the development of solutions for societal challenges.
In order to achieve this, S4D4C brings together scholars of foreign and science policy, advisors, science diplomacy professionals and diplomatic training institutions. We analyse cases of EU science diplomacy that relate to foreign policy goals, relevant EU-level instruments and important scientific developments. Employing a co-creation approach with stakeholders, we craft a governance framework for science diplomacy. It contains recommendations and models for science diplomacy interfaces, processes and knowledge resources. Furthermore, we develop training modules for current and future science diplomats.
At the end of S4D4C, the EU will have strengthened science diplomacy capacities, which will contribute to its foreign policy goals and commitments. The EU will also be more visibly positioned as a global thought leader in exploiting science and science diplomacy for the benefit of foreign policy and society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Außenpolitik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-ENG-GLOBALLY-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1150 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.