Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Popular Sovereignty vs. the Rule of Law? Defining the Limits of Direct Democracy

Ziel

Should the people be allowed to vote on the adoption of immigration restrictions that violate international law? Should it be permissible to launch a citizens’ initiative demanding the reintroduction of the death penalty? May a proposal be put to a popular vote despite the fact that voters are not properly informed about its effects? With the mushrooming of direct-democratic instruments throughout Europe and the introduction of the European Citizens’ Initiative (ECI), the relationship between popular sovereignty and the rule of law is set to become one of the defining political issues of our time. Yet despite their great practical relevance, the questions of where the legal limits of direct democracy should be drawn and how compliance with these limits should be reviewed have remained almost completely unexplored. This leaves a major gap in the research that has serious repercussions for the functionality and legitimacy of direct democracy.

It is the ambitious objective of LIDD to provide the scientific basis for resolving this urgent challenge. By innovatively combining comparative legal analysis with both qualitative and quantitative methods from other social sciences, the project builds on the experience made with various direct-democratic mechanisms in order to develop general conclusions. Part 1 of LIDD distils a core of issues that is regarded as being beyond the reach of direct democracy across all European states and elaborates best practices that will help states define and apply the limits of direct democracy in a sensible way. Part 2 identifies common European minimum standards that institutional and procedural systems for reviewing compliance with these limits must satisfy and makes suggestions for improving these systems. Part 3 applies the findings from Parts 1 and 2 to the EU level; it shows how the admissibility requirements that an ECI must meet should be adapted and clarified and how the admissibility procedure could be improved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 963 935,00
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 963 935,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0