Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hypothalamic mechanisms of thermal homeostasis and adaptation

Ziel

Mammalian organisms possess the remarkable ability to maintain internal body temperature (Tcore) within a narrow range close to 37°C despite wide environmental temperature variations. The brain’s neural “thermostat” is made up by central circuits in the hypothalamic preoptic area (POA), which orchestrate peripheral thermoregulatory responses to maintain Tcore. Thermogenesis requires metabolic fuel, suggesting intricate connections between the thermoregulatory centre and hypothalamic circuits controlling energy balance. How the POA detects and integrates temperature and metabolic information to achieve thermal balance is largely unknown. A major question is whether this circuitry could be harnessed therapeutically to treat obesity.
We have recently identified the first known molecular temperature sensor in thermoregulatory neurons of the POA, transient receptor potential melastatin 2 (TRPM2), a thermo-sensitive ion channel. I aim to use TRPM2 as a molecular marker to gain access to and probe the function of thermoregulatory neurons in vivo. I propose a multidisciplinary approach, combining local, in vivo POA temperature stimulation with optogenetic circuit-mapping to uncover the molecular and cellular logic of the hypothalamic thermoregulatory centre and to assess its medical potential to counteract metabolic syndrome.
Acclimation is a beneficial adaptive process that fortifies thermal responses upon environmental temperature challenges. Thermoregulatory neuron plasticity is thought to mediate acclimation. Conversely, maladaptive thermoregulatory changes affect obesity. The cell-type-specific neuronal plasticity mechanisms underlying these changes within the POA, however, are unknown.
Using ex-vivo slice electrophysiology and in vivo imaging, I propose to characterize acclimation- and obesity-induced plasticity of thermoregulatory neurons. Ultimately, I aim to manipulate thermoregulatory neuron plasticity to test its potential counter-balancing effect on obesity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 902 500,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 672
69120 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 902 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0