Projektbeschreibung
Die Zuverlässigkeit von Pflanzengesundheitsdiagnosetests mittels Validierung optimieren
Pflanzenschädlinge stellen eine große Bedrohung für die Landwirtschaft dar und verursachen kostspielige Produktionsausfälle. Zum Schutz der Anbaukulturen ist es unerlässlich, dass geeignete Mittel zur Verfügung stehen, um Schädlinge nachzuweisen und zu erkennen. Obwohl eine Vielzahl diagnostischer Tests zur Verfügung steht, werden viele von ihnen in Labors ohne umfassende Leistungsteststudien validiert. Das Ziel des EU-finanzierte Projekts VALITEST lautet, die Diagnostik durch die Generierung zuverlässiger Validierungsdaten und die Harmonisierung der gegenwärtigen Praktiken zu verbessern. Es werden zwei Runden Leistungsteststudien durchgeführt und dabei zahlreiche Nachweistests für mehrere prioritäre Schädlinge auf der Grundlage der von Fachleuten empfohlenen und von den Interessengruppen vorgeschlagenen Kombinationen analysiert. Die Ergebnisse werden auf regionaler und internationaler Ebene mit den Normungsgremien ausgetauscht.
Ziel
Regulated or non-regulated pests (bacteria, virus, fungi, nematodes, arthropods or weeds) are responsible of major crops’ losses. Accurate and reliable detection and identification of pests are essential to avoid or reduce economical costs and trade disruptions and to support surveillance activities. In recent years, numerous tests based on new technologies have been developed to meet the different needs. However, most of them are validated on an intra-laboratory basis, through limited test performance studies (TPS) or ring trials, and there is a need to further harmonize practices. The project aims at producing validation data and will include two rounds of TPS. The first one will include combinations of pest/test/matrix, prioritized based on the expertise of the project's consortium. The second round will include other combinations based on the needs expressed by various stakeholders. Priorities for validation will then be better aligned to their needs and to the market. To maximize the impact of the project, calls of interest will be organized to include in the validation programme, kits of suppliers outside the consortium and allow participation to the TPS of voluntary proficient laboratories. Current harmonized procedures in Plant Health for validation and organization of TPS will be improved by including appropriate statistical approaches and by adapting the process for new promising technologies, such as Next Generation Sequencing. Liaison with regional and international standardization bodies will allow large dissemination of validation data obtained in this project especially by their inclusion in harmonized diagnostic protocols. The outcomes of the project will stimulate, optimize and strengthen the interactions between stakeholders in Plant Health for better diagnostics and lay the foundations for structuring the quality and the commercial offers for plant health diagnostics tools thanks to a dedicated association and a quality charter.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie Pflanzenschutz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Technik und Technologie Medizintechnik medizinische Labortechnik Diagnosetechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
94700 Maisons Alfort
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.