Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart fisheries technologies for an efficient, compliant and environmentally friendly fishing sector

Ziel

The objective of SMARTFISH is to develop, test and promote a suite of high-tech systems for the EU fishing sector, to optimize resource efficiency, to improve automatic data collection for fish stock assessment, to provide evidence of compliance with fishery regulations and to reduce ecological impact. SMARTFISH exploits technological developments in machine vision, camera technology, data processing, machine learning, artificial intelligence, big data analysis, smartphones/tablets, LED technology, acoustics and ROV technology to build systems for monitoring, analyzing and improving processes for all facets of the fishing sector, from extraction, to assessment, to monitoring and control. The SMARTFISH systems will:
- assist fishermen in making informed decisions during pre-catch, catching, and post-catch phases of the extraction process. This improves catch efficiencies and compositions in fisheries across the EU, leading to improved economic efficiency while reducing unintended fish mortality, unnecessary fishing pressure and ecosystem damage.
- provide new data for stock assessment from commercial fishing and improve the quality and quantity of data that comes from traditional assessment surveys. This provides more accurate assessment of currently assessed stocks and allow the assessment of data-poor stocks.
- permit the automatic collection of catch data to ensure compliance with fisheries management regulations.
The SMARTFISH systems are tested and demonstrated in several EU fisheries. This contributes to promoting the uptake of the systems by extraction sector and fisheries agencies. An interdisciplinary consortium with technology developers and instrument suppliers, fishing companies, research and fisheries management institutes and universities will realize SMARTFISH. They are active at national and international levels and well placed to ensure the uptake of SMARTFISH systems by fishing industry and fisheries managers and stock assessment scientists.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF OCEAN AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 600 000,00
Adresse
Professor J.H.L. Vogts veg 1A
7052 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 600 000,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0