Projektbeschreibung
Mehr Wissen über ökologische und regionale Futtermittel für monogastrische Tiere
Der ökologische/biologische Landbau erfährt in verschiedenen europäischen Ländern ein Wachstum. In Bezug auf die Schweine- und Geflügelproduktion besteht jedoch eine Abhängigkeit von der Futtermitteleinfuhr, insbesondere von Eiweiß. Die Beschaffung von Eiweißfuttermitteln in Bioqualität für den Ökolandbau stellt eine große Herausforderung dar. Um dieses Problem zu lösen, lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts OK-Net EcoFeed, dass die Futtermittel für monogastrische Tiere zu 100 % aus biologischem Anbau und aus lokaler Produktion stammen sollen. Projektintern soll dieses Ziel durch die Konsolidierung vorhandener wissenschaftlicher und praktischer Kenntnisse und die Einrichtung eines europäischen Netzwerks aus Innovationsgruppen erreicht werden, die den Wissensaustausch und die gemeinsame Schaffung und die Ko-Kreation von Wissen zwischen in der Landwirtschaft Tätigen, Aktiven aus der Wirtschaft, Forschenden und Beratenden fördern. Darüber hinaus werden maßgeschneiderte Instrumente entwickelt, um den Bedürfnissen der Interessengruppen gerecht zu werden, und das Wissen über ökologische Schweine- und Geflügelfuttermittel in die Wissensplattform für ökologische Landwirtschaftsbetriebe(öffnet in neuem Fenster) einzubringen.
Ziel
The overall aim of OK-Net EcoFeed is to help farmers, breeders and the organic feed processing industry in achieving the goal of 100% use of organic and regional feed for monogastrics, in particular pigs, broilers, laying hens and parents of broilers and laying hens.
In the last two decades, the market for organic food has shown steady vigorous growth in most parts of Europe and this growth is still accelerating. A key objective of organic farming is the closing of nutrient cycles, but it is difficult to achieve. To a large extent, feed and livestock production, in particular of pigs and poultry, are concentrated in different regions, and animal feed (especially proteins) has to be imported from regions far away. In addition, organic organic farmers have difficulties in sourcing protein feed of organic quality. The lack of organic and regional feed threatens both the sustainability of organic agriculture as well as consumers’ confidence.
In order to contribute to the goal of 100% use of organic and regional feed for monogastrics, OK-Net EcoFeed has 4 specific objectives:
• The project will synthesize the scientific and practical knowledge available about organic and regional feed production for monogastrics;
• It will create a European network of innovation groups to facilitate exchange and co-creation of knowledge among farmers, business actors, researchers and advisors;
• It will collect end-user material and develop new tools adapted to the needs of farmers and business actors. All material and tools will be summarised in the EIP common format for practice abstracts.
• Finally, the project will extend the OK-Net knowledge platform (farmknowledge.org) to include the topic of monogastric animal feed.
The project will build on the experiences of OK-Net Arable, which is a thematic network addressing organic arable cropping. OK-Net EcoFeed is a logic continuation of OK-Net Arable, making the bridge between feed cultivation over feed processing to animal production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Industriepflanzen pflanzliche Futtermittel
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung Tierfutter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4. - Sustainable and competitive bio-based industries and supporting the development of a European bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1. - Sustainable agriculture and forestry
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.2. - Sustainable and competitive agri-food sector for a safe and healthy diet
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
531 98 LIDKOPING
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.