Projektbeschreibung
Sichere und sozialverträgliche Mineralexploration
Die rasche Einführung sauberer Energietechnologien hat zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach kritischen Rohstoffen wie u. a. Kobalt und Lithium geführt. Eine verlässliche Versorgung mit diesen Rohstoffen ist entscheidend für eine widerstandsfähige Wirtschaft. Bei der Mineralexploration in Europa bestehen jedoch verschiedene Herausforderungen, wie z. B. die unterschiedliche Geologie, Umweltbedrohungen und die Eisbedeckung in der Arktisregion Nordeuropas. Zudem ist die öffentliche Akzeptanz gering. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NEXT werden 16 Partner aus sechs europäischen Ländern zusammengebracht, die die metallerzeugende Industrie vertreten. Ihr Ziel ist es, sichere und sozialverträgliche Geomodelle, Explorationstechnologien und Datenanalysemethoden zu entwickeln. Auf diese Weise wollen sie den Weg für eine zukunftsweisende mineralgewinnende Industrie Europas ebnen.
Ziel
NEXT proposal has been compiled by a pan-European consortium, which consists of 16 partners from leading research institutes (3), academia (3), service providers (5) and industry (5). The members come from 6 EU member states (Fi, FR, DE, MT, ES and SE) and represent the main metal producing regions of Europe, Fennoscncian Shield, Iberian Pyrite Belt and Central European Belt. These economically most important metallogenic belts of the EU have diverse geology with evident potential for different types of new mineral resource. The mineral deposits in these belts are the most feasible sources of critical, high-tech and other economically important metals in the EU. The project consortium has also a vast international collaboration network, e.g. 50% of the Advisory Board members have been invited from outside EU.
In addition to the variable geology, the vulnerability of the environment and the glacial sedimentary cover in the Arctic regions of northern Europe, and the thick weathering crust and more densely populated nature of the target areas in the Iberian and Central European belts influence the mineral exploration in different ways. The social conditions in potential benefits and challenges also vary. Therefore the new environmentally sound exploration concepts and technologies will be optimized and tested on diverse mineral deposit types.
NEXT will develop new geomodels, novel sensitive exploration technologies and data analysis methods which together are fast, cost-effective, environmentally safe and socially accepted. Methods developed reduce the current high exploration costs and enhance participation of civil society from the start of exploration, raising awareness and trust. Moreover, the reduced environmental impact of the new technologies and better knowledge about the factors influencing social licensing will help promote social acceptance of both exploration and mining and therefore support the further development of Europe´s extractive industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02151 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.