Ziel
With an estimated volume of 600 Mtonne/yr and a historic stockpile of 28,000 Mtonne, sulphidic mining waste from the production of Cu, Pb, Zn and Ni, represents the largest volume of extractive waste in Europe. When poorly managed, these “tailings” may cause major environmental problems such as acid mine drainage. In 2016 EIP Raw Materials launched a “call to arms” to transform the “extractive-waste problem” into a “resource-recovery opportunity”, as “tailings” still contain valuable & critical metals. Using a “4 PILOTS – 2 case-studies” concept NEMO develops, demonstrates and exploits, therefore, new ways to valorise sulphidic tailings. The 2 cases are the Sotkamo Ni-Cu-Zn-REE/Sc mine in Finland and the Las Cruces Cu-mine in Spain; the 4 PILOTS are located at key points in the near-zero-waste flowsheet, encompassing the recovery of valuable & critical metals, the safe concentration of hazardous elements, the removal of sulphur as sulphate salts, while using the residual mineral fraction in cement, concrete and construction products. NEMO has established an interdisciplinary consortium, including 8 industrial partners (2 mining, 4 engineering, 1 machine manufacturing & 1 construction material company), 4 research institutes, 2 universities and 1 civil society group. NEMO’s near-zero-waste technology will provide the EU with both direct and long-term, indirect advantages. The former range from new resources (e.g. base metals: Cu, Zn, Ni, Pb; critical metals: Sc, Nd, Y, Sb; SCM and aggregates etc.), CO2 savings from metal recovery and the replacement of Ordinary Portland Cement), new job creation (> 150 FTEs), new revenues (> 200 M€/yr) while the latter represent the multiplication of the former benefits (cf. 28,000 Mtonne of these tailings), while eradicating acid-mine drainage and other environmental issues, and ensuring an enhanced dialogue (framework) between industry and civil society, to obtain and maintain the License to Operate mines in EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmweltbiotechnologieBioremediationBioreaktor
- Technik und TechnologieUmweltbiotechnologieBioremediationBiolaugung
- Technik und TechnologieBauingenieurwesenWasserbauStadtentwässerung
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftPolitikZivilgesellschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC5-2017-TwoStage
Finanzierungsplan
IA -Koordinator
02150 Espoo
Finnland