Projektbeschreibung
Operative Hochwasservorhersage und Warnsystem in Westafrika
Überschwemmungen sind ein rasch an Bedeutung zunehmendes Problem in Westafrika. Der Bedarf an einem zuverlässigen Zugang zu operationellen Hochwasserprognosen und Warnmeldungen, die von einem robusten, an die regionalen Bedingungen angepassten und von kompetenten westafrikanischen Institutionen betriebenen IKT-System erstellt werden, ist groß. Das EU-finanzierte Projekt FANFAR hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen westafrikanischen und europäischen Fachleuten aus dem Bereich der Hydrologie, der IKT, der Entscheidungsanalyse sowie der Anwendergemeinschaften zu verstärken, um ein gemeinsam entwickeltes, angepasstes, integriertes und kooperatives Pilotsystem zur Vorhersage und Warnung von Wasserständen in Westafrika einzurichten. Die Endkundschaft wird an Workshops und virtuellen Zusammenkünften teilnehmen, um das System zu demonstrieren, die Anforderungen der Nutzenden zu definieren, Anpassungen mitzugestalten und Kapazitäten aufzubauen. Letztlich wird die bereits vorhandene Technologie des Projekts vollständig eingebunden und an die westafrikanischen Bedingungen angepasst.
Ziel
Flooding is a rapidly growing concern in West Africa, projected to increase with climate change. It is both a threat and a blessing for human lives, agriculture and infrastructure. There is a great need for reliable access to operational flood forecasts and alerts produced by a robust information and communication technology (ICT) system adapted to regional conditions and operated by capable West African institutions.
More than six years of cooperation between FANFAR participants have identified user needs and co-developed technologies and capacities aimed at meeting them. As a result, several ICT components of the desired system are already available, including input data streams, a hydrological model, a cloud computing platform, and a communication channel. However, they have not yet been fully integrated or adapted to the conditions and needs in West Africa (e.g. unreliable electricity and internet). Some components are already used by key West African institutions. However, e.g. human and financial capacity is still limiting uptake.
The aim of FANFAR is to reinforce the cooperation between West African and European hydrologists, ICT experts, decision analysts, and end-user communities to provide a co-designed, co-adapted, integrated, and co-operated streamflow forecasting and alert pilot system for West Africa. End-users will participate in regular workshops and virtual meetings aiming to demonstrate the ICT, define user needs, co-design necessary adaptations, and develop capacity. Through this incremental refinement process, our existing ICT will be fully integrated and adapted to West African conditions. The system will be operated, supported and tested in practical flood management by regional, national and local institutions. Social science frameworks will be employed to aid development decisions, analyze behavioural responses, and understand technology adoption processes aiming to facilitate sustainable uptake of the system in the region.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement Hochwasserrisikomanagement
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 76 NORRKOEPING
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.