Projektbeschreibung
Sicherer Rahmen für das Internet der Dinge
Die Digitalisierung und die Verbreitung intelligenter Technologieanwendungen haben das Internet der Dinge (IoT) mit seinen zahlreichen Vorteilen der Realität ein Stück näher gebracht. Dieser Fortschritt hat jedoch auch die Cybersicherheitsrisiken auf ein kritisches Niveau angehoben. Diese Risiken nehmen ständig zu und bedrohen nicht nur die Prozesse im Internet, sondern auch die physischen Systeme. Angesichts des Ausmaßes dieser Gefahr besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SerIoT darin, einen innovativen IoT-Rahmen zu entwerfen, zu entwickeln, zu implementieren und zu bewerten. Dieser Rahmen wird auf anpassungsfähigen, intelligenten, softwaredefinierten Netzwerken beruhen und auf diese Weise die Sicherheit im Internet der Dinge erheblich erhöhen und optimieren. Letzten Endes werden im Laufe des Projekts die Ressourcen des Rahmenwerks in verschiedenen Bereichen der Industrie 4.0 demonstriert.
Ziel
The IoT is coming upon us faster than we think, catapulting EU industry, homes and society into the huge arena of security risks that accompany an untested yet already universal technology that directly manages our cyber-physical reality on a daily, and indeed second by second, basis. Attacks on content and quality of service of the IoT platforms can have economic, energetic and physical security consequences that go way beyond the traditional Internet’s claimed lack of security, and beyond the threats posed by attacks to mobile telephony. The secure SerIoT platform is a key step that can be used to implement secure IoT platforms and networks anywhere and everywhere. The SerIoT project will develop, implement and test a generic IoT framework based on an adaptive smart Software Defined Network with verified software, secure routers, advanced analytics, and user friendly visual analytics. SerIoT will optimize the information security in IoT platforms and networks in a holistic, cross-layered manner (i.e. IoT platforms & devices, honeypots, SDN routers and operator’s controller) that will be based both on dynamic and distributed processing of variable complexity by single network components (i.e. IoT platforms, devices and honeypots will perform lightweighted processes while SDN routers will be shouldered with more heavy processes), as well as on a centrally located server/controller that will have the main control of the network and will collect, aggregate and fuse the relevant information. Large-scale pilots will test SerIoT technology in various use cases including intelligent transport and surveillance, flexible manufacturing within Industrie 4.0 and other emerging domains such as food chain & logistics, m-Health (both at Home & in Hospitals business scenarios) and energy (smart grid).Through these technology developments and test-beds, the project will deliver a unique portable software-based SerIoT network that can spearhead Europe’s success in the IoT.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IOT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44 100 Gliwice
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.