Projektbeschreibung
Innovatives DevOps-Framework für vertrauenswürdige intelligente IoT-Systeme
Systeme des Internets der Dinge (IoT) nehmen eine entscheidende Rolle in verschiedenen digitalen Anwendungsbereichen ein, darunter elektronische Gesundheitsdienste, intelligente Städte, intelligente Verkehrssysteme und intelligente Fertigung. Die Erschaffung und der Betrieb von vertrauenswürdigen intelligenten IoT-Systemen ist jedoch von größter Bedeutung. Die DevOps-Bewegung fördert die Einführung bewährter Softwaretechnik-Verfahren und -Instrumente zur Gewährleistung der Dienstgüte. Doch obwohl die Softwarebranche DevOps bereitwillig aufgegriffen hat, fehlt es nach wie vor an umfassender DevOps-Unterstützung für vertrauenswürdige intelligente IoT-Systeme. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ENACT lautet, aktuelle DevOps-Methoden zu verbessern, um die Entwicklung intelligenter IoT-Systeme zu erleichtern. Projektintern werden bahnbrechende Mechanismen zur Sicherung von Qualität und Vertrauenswürdigkeit wie beispielsweise die Behandlung von Auslösekonflikten sowie die kontinuierliche Prüfung und Bereitstellung im gesamten Internet der Dinge eingeführt.
Ziel
To unleash the full potential of IoT, realizing the digital society and flourishing innovations in application domains such as eHealth, smart city, intelligent transport systems, and smart manufacturing, it is critical to facilitate the creation and operation of trustworthy Smart IoT Systems. Since smart IoT systems typically operate in a changing and often unpredictable environment, the ability of these systems to continuously evolve and adapt to their new environment is decisive to ensure and increase their trustworthiness, quality and user experience. The DevOps movement advocates a set of software engineering best practices and tools, to ensure Quality of Service whilst continuously evolving complex systems and foster agility, rapid innovation cycles, and ease of use . Therefore, DevOps has been widely adopted in the software industry . However, there is no complete DevOps support for trustworthy smart IoT systems today.
The main technical goal of ENACT is to develop novel IoT platform enablers to:
i) Enable DevOps in the realm of trustworthy smart IoT systems, and enrich it with novel concepts for end-to-end security and privacy, resilience and robustness strengthening trustworthiness, taking into account the challenges related to “collaborative” actuation and actuation conflicts.
ii) Facilitate the smooth integration of these to leverage DevOps for existing and new IoT platforms and approaches (e.g. FIWARE, SOFIA, and TelluCloud).
This will be accomplished by evolving current DevOps methods and techniques to support the agile development and operation of smart IoT systems, and provide a set of novel mechanisms to ensure quality assurance and trustworthiness, such as actuation conflict handling, continuous testing and delivery across IoT, edge and cloud spaces and end to end security and privacy management. Through this ENACT will provide a DevOps framework for smart IoT Systems
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr nachhaltiger Verkehr intelligentes Verkehrssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-IOT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.