Projektbeschreibung
Baufachleute für eine grünere Zukunft ausbilden
Um die Ziele des europäischen Grünen Deals zu erreichen, zu denen auch Klimaneutralität bis 2050 gehört, müssen in Europa das ungenutzte Potenzial kosteneffizienter Energieeinsparungen erschlossen und der Gebäudebestand überholt werden. Die größte Herausforderung liegt in der Renovierung von Bestandsgebäuden, wobei in diesem Zusammenhang derzeit unzureichende Baukenntnisse und ein Mangel an geeigneten Verfahren und Qualitätskontrollen ein Problem darstellen. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des im Rahmen der Initiative BUILD UP Skills durchgeführten EU-finanzierten Projekts CraftEdu, nationale Qualifizierungs- und Ausbildungsprogramme in der Tschechischen Republik einzuführen. Die Kurse werden auch in der Slowakei, Österreich und Bulgarien angeboten. Es geht um die Verbesserung der Kompetenzen von Baufachleuten auf mittlerer und höherer Ebene sowie von verschiedenen Fachleuten im Bereich des nachhaltigen energieeffizienten Bauens.
Ziel
The Project will commence implementation of the Roadmap established and endorsed under Pillar I Build Up Skills project in the Czech Republic. Specifically, the project will implement measures 1, 2, 3, 5, 7 and 9 of the Roadmap. Moreover, the project will continue (as follow up to BUS StavEdu project) in implementing the Roadmap established and endorsed under Pillar I Build Up Skills project in Slovakia. Specifically, the project will focus on measures 1.2 1.4 1.6 and 2.6 of the Roadmap.
The Project will set up in the Czech Republic the national qualification and training scheme for craftsmen and on-site workers in the field of energy efficiency and use of renewable energy sources in buildings. It will also develop the training offer delivered via Slovak national scheme STAVEDU.
Capitalising on the language proximity, the project will facilitate transfer of know-how and experience from the STAVEDU and Train-to-NZEB (H2020 GA no. 649810), as well as Fit-to-NZEB (H2020, GA no. 754059 ) projects between Slovakia and the Czech Republic.
Particularly the project will lead to:
• Development of 7 training programmes for further education and training of craftsmen and on-site workers in the field energy efficiency and use of renewable energy sources of buildings.
• Development of on-site training course based on the training course developed by CrossCraft project (IEE project BUS Pillar II);
• Development of training courses for further education and training of craftsmen and on-site workers in the field energy efficiency and use of renewable energy sources of buildings;
• Setting up permanent network of trainers delivering the programmes developed under the project;
• Training of trainers for delivery of the programmes;
• Development of e-learning programme for targeted craftsmen and construction professionals in Austria, Bulgaria, the Czech Republic and Slovakia;
• Proposals to governments for incentives boosting demand for highly qualified workers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12000 Praha
Tschechien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.