Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling Precision Immuno-oncology in Colorectal cancer

Ziel

Immunotherapy with checkpoints blockers is transforming the treatment of advanced cancers. Colorectal cancer (CRC), a cancer with 1.4 million new cases diagnosed annually worldwide, is refractory to immunotherapy (with the exception of a minority of tumors with microsatellite instability). This is somehow paradoxical as CRC is a cancer for which we have shown that it is under immunological control and that tumor infiltrating lymphocytes represent a strong independent predictor of survival. Thus, there is an urgent need to broaden the clinical benefits of immune checkpoint blockers to CRC by combining agents with synergistic mechanisms of action. An attractive approach to sensitize tumors to immunotherapy is to harness immunogenic effects induced by approved conventional or targeted agents.
Here I propose a new paradigm to identify molecular determinants of resistance to immunotherapy and develop personalized in silico and in vitro models for predicting response to combination therapy in CRC. The EPIC concept is based on three pillars: 1) emphasis on antitumor T cell activity; 2) systematic interrogation of tumor-immune cell interactions using data-driven modeling and knowledge-based mechanistic modeling, and 3) generation of key quantitative data to train and validate algorithms using perturbation experiments with patient-derived tumor organoids and cutting-edge technologies for multidimensional profiling. We will investigate three immunomodulatory processes: 1) immunostimulatory effects of chemotherapeutics, 2) rewiring of signaling networks induced by targeted drugs and their interference with immunity, and 3) metabolic reprogramming of T cells to enhance antitumor immunity.
The anticipated outcome of EPIC is a precision immuno-oncology platform that integrates tumor organoids with high-throughput and high-content data for testing drug combinations, and machine learning for making therapeutic recommendations for individual patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2017-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAT INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 460 500,00
Adresse
CHRISTOPH PROBST PLATZ 1
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 460 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0