Projektbeschreibung
Innovationsförderung unter Achtung der DSGVO
Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Über das EU-finanzierte Projekt BPR4GDPR wird ein vielseitiges Rahmenwerk bereitgestellt, das für verschiedene Maßstäbe und Anwendungsbereiche geeignet ist und eine Reihe von Werkzeugen bietet, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen. Das Projekt wird in der Cloud bereitgestellt und beruht auf einer semantische Grundlage. Das Team verwendet Prozessmodelle, die durch ein Compliance-Metamodell ausgedrückt werden und erweiterte Datenschutzbestimmungen erfassen. Ein umfassender Orientierungsrahmen gewährleistet die automatische Überprüfung und Umwandlung von Modellen, sodass diese grundsätzlich datenschutzgerecht sind. Mittels Process Mining wird die Einhaltung sichergestellt und die Modelle werden mit der Zeit verbessert. Durch den ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen bietet BPR4GDPR Möglichkeiten, die Einhaltung der DSGVO, Meldepflichten, die Datenverarbeitung und die Verbesserung des Datenschutzes zu fördern.
Ziel
The goal of BPR4GDPR is to provide a holistic framework able to support end-to-end GDPR-compliant intra- and inter-organisational ICT-enabled processes at various scales, while also being generic enough, fulfilling operational requirements covering diverse application domains. To this end, proposed solutions will have a strong semantic foundation and cover the full process lifecycle addressing major challenges and priorities posed by the regulation, including requirements interpretation, broad territorial scope, accountability, security means enforcement, data subject’s rights and consent, unified data view and processing actions inventory, privacy by design, etc.
The starting point will be process models, either automatically discovered through organisation logs or manually specified, formally expressed through a Compliance Metamodel, a comprehensive process modelling technology able to capture advanced privacy provisions. Thereupon, a highly expressive policy framework will guide the automatic verification of these models regarding GDPR requirements, and their subsequent transformation, so that they are rendered inherently privacy-aware before being deployed for execution. Subsequently, the consistent execution of GDPR-compliant processes will be ensured by a comprehensive set of tools able to support all diverging requirements that may arise from GDPR, related to data handling, data subjects’ involvement, various PETs, etc., so that even organisations with currently no such infrastructure in place can readily have such mechanisms. Finally, process mining will be extensively used for the ex post analysis of processes, in order to ensure that specified policies are indeed enforced. However, apart from verifying compliance, such techniques will offer the added value of automatically improving process models over time towards optimised fulfillment of both legal and business requirements.
Deployed on the Cloud, BPR4GDPR will provide for Compliance-as-a-Service (CaaS)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Wissensverarbeitung Ontologie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Datenschutz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.6. - Ensure privacy and freedom, including in the Internet and enhance the societal, legal and ethical understanding of all areas of security, risk and management
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.