Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed Network for Odour Sensing, Empowerment and Sustainability

Projektbeschreibung

Intelligentes Kartierungsinstrument für eine Schwarmauslagerung zu Geruchsbelästigung

Geruchsbelästigung ist ein Indikator für Umweltprobleme, steht auf der Liste der Beschwerden der europäischen Bürger an zweiter Stelle und wird mit gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch kaum Daten und Statistiken, und in den Umweltvorschriften wird sie nicht berücksichtigt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts D-NOSES werden Interventionen der Bürgerwissenschaft gemeinsam konzipiert, bei denen Bürgerinnen und Bürger mithilfe von Kartierungsinstrumenten Gerüche kollektiv erfassen und gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft, NRO, lokalen Behörden, der Industrie und der Wissenschaft Ad-hoc-Lösungen entwickeln, um die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, Veränderungen zu bewirken. Die daraus resultierenden DIY-Leitlinien für die Reproduzierbarkeit von Projekten, wissenschaftliche Leitlinien für die Politikgestaltung und das Grünbuch über Geruchsbelästigung werden die Aufnahme der Geruchsbelästigung in die politische Tagesordnung erleichtern. Der „Strategische Fahrplan zur Bekämpfung der Geruchsbelästigung“ wird den Weg für eine nachhaltige Steuerung von unten nach oben und auf mehreren Ebenen ebnen.

Ziel

Odour pollution is the second reason for citizens’ complaints after noise, across Europe. Frequent exposure to odour is associated with headache, stress and respiratory problems. Odour nuisance is an indicator of larger environmental issues, such as poor waste management or polluted water. Yet, odour pollution has repeatedly been ignored in environmental regulations leaving citizens defenceless. Due to the lack of regulation, situated technical studies are rarely conducted and data and statistics on odour pollution are scarce or difficult to access. D-NOSES aims to provide a solution to this largely neglected problem by reversing the way in which odour pollution is commonly tackled. Our approach is to empower citizens with RRI, citizen science and co-creation tools to become drivers of change. D-NOSES promotes a quadruple helix model that will be applied at local, national and global levels. Through the International Odour Observatory, we will guarantee access to information in odour pollution. We will co-design citizen science interventions across 7 European and 3 non-European countries, where citizens will use innovative mapping tools to crowdsource odour issues and co-create ad-hoc solutions with CSOs, NGOs, local public authorities, odour emitting industries and academia. Advocacy actions, together with project results, such as DIY Guidelines for project replicability, scientific guidelines for policy making and The Green Paper on Odour Pollution, will be used as policy tools with the ultimate aim of introducing odour pollution in the policy agenda. A ‘Strategic Roadmap on Odour Pollution’ will pave the way for bottom-up, multi-level governance for increased sustainability in the medium to long term. To address D-NOSES aims we have assembled a world-class partnership combining experts in RRI, citizen science and co-creation, International Associations, odour scientists, including universities and SMEs, local administration and public bodies from 9 countries.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION IBERCIVIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 659 246,88
Adresse
CALLE MARIANO ESQUILLOR SN CAMPUS RIO EBRO EDIFICIO I+D BLOQUE 2 PLANTA 2
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 659 246,88

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0