Projektbeschreibung
Die Variabilität des arktischen Meereises im Lauf der Zeit verstehen
Modellsimulationen zeigen einen raschen Rückgang sowohl der Ausdehnung als auch des Volumens des arktischen Meereises an. Um zukünftige Klimaprozesse und Umweltveränderungen zu prognostizieren, ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Entwicklung vorherzusagen. Das aktuelle Verständnis der natürlichen Variabilität des Meereises und seiner Reaktion auf externe Faktoren, sowohl die natürlichen als auch vom Menschen verursachten, ist jedoch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts IceDynamO lautet, diese Unsicherheiten zu beseitigen. Dazu sollen die Variabilität und das Ausmaß der arktischen Meereisbedeckung anhand der Erstellung langfristiger Zeitreihen bestimmt werden, die mehrere Jahrzehnte bis Jahrtausende umfassen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Meereis und die allgemeinen ozeanischen Bedingungen auf dem nordöstlichen grönländischen Schelf während des Holozäns. Im Lauf von IceDynamO wird eine hochauflösende Multi-Proxy-Rekonstruktion entwickelt und es werden Verbindungen zur Dynamik des grönländischen Eisschildes, zu ozeanischen Strömungsprozessen und zum globalen Klima hergestellt.
Ziel
Arctic sea-ice extent and volume are declining rapidly, and according to model simulations, the Arctic Ocean may become seasonally ice-free as early as around 2040. As sea ice is a critical component of the Earth system, for the prediction of future climatic processes and related environmental changes, it is crucial to forecast its evolution. However, despite the extreme societal and environmental relevance, our understanding of natural sea-ice variability and its response to external natural and human-induced forcing is associated with significant uncertainties. Consequently, state-of-the-art climate models still show a very large spread in the prediction of climate responses for the next century, especially at high latitudes. The insufficient knowledge about natural sea-ice states makes it essential to develop high-resolution sea-ice reconstructions extending back in time beyond the instrumental and satellite era. With this project I will thus improve our basic understanding of the processes determining Arctic sea-ice cover and variability by establishing multidecadal to millennial-scale time series of sea ice and general oceanic conditions on the North East Greenland shelf during the Holocene, with primary focus on the last few millenia. I will develop a high-resolution, multi-proxy reconstruction and link it to the Greenland ice-sheet dynamics, ocean circulation and global climate. I will define the pre-industrial baseline of Greenland sea-ice cover and test the link between sea ice and natural and human-induced climate forcings. Results from this project will have important implications not just for the community of palaeo-scientists but will provide crucial research-data for modellers in order to improve predictive climate models. Such improved models are critical for a better prediction of the fate of Arctic sea ice in a warmer word, and are also needed for society to adapt to a changing environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-CAR - CAR – Career Restart panel
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.