Projektbeschreibung
Nutzung von Jahresringen zum Schutz der Wälder
Wir müssen dem Schutz der Wälder Vorrang einräumen, um lebenswichtige Ökosystemleistungen wie die Kohlendioxidspeicherung, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Verhinderung von Landdegradation und Wüstenbildung zu sichern. Das Auftreten von Dürreereignissen, die eng mit dem Klimawandel verbunden sind, behindert das Wachstum von Bäumen. Es kann auch zu einem Baumsterben führen und damit die Waldökosysteme weltweit beeinträchtigen. Das mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen durchgeführte Projekt TreEsilience zielt darauf ab, interdisziplinäre Forschung anzustoßen, bei der anhand von Jahresringen die Rolle lokaler Anpassungen bei der Bestimmung intraspezifischer Unterschiede bei der Dürreresilienz von Bäumen untersucht wird. Im Rahmen dieses bahnbrechenden Projekts werden Dendrochronologie, phylogenetische Vergleichsmethoden und Modellierung der Artenverteilung eingesetzt, um wirksame Waldbewirtschaftungs- und Waldschutzstrategien zu entwickeln.
Ziel
Forests provide essential long-term ecosystem services, such as reducing carbon emission and biodiversity conservation, and consequently, are the focus of many conservation policies (i.e. Europe 2020 Strategy). Drought events associated with climate change reduce tree growth and prompt mortality episodes, impacting global and severely forest ecosystems. The ability of trees to resist and recover from drought (tree resilience) will be decisive to maintain the functioning of forest ecosystems. Measuring tree climate-growth relationship and resilience is thus key for predicting the effect of climate change. However, because different tree populations may have faced contrasting climatic conditions, the within-species response to climate change may differ geographically due to local adaptation. TreEsilience proposes using tree rings to investigate the role of local adaptation in determining intraspecific variation in tree resilience to drought. To date, such an intraspecific approach has never been pursued. In order to reach this ambitious goal, TreEsilience will use an interdisciplinary approach that combines dendrochronology, phylogenetic comparative methods and species distribution modelling, thus bringing tools from the spatial and evolutionary ecology to the study of forest management and conservation. The results will provide insights into novel strategies to improve forestry efficiency by identifying early signals of tree mortality, useful for forest practitioners, policy-makers and stakeholders in order to mitigate the detrimental effects of land degradation and desertification on human wellbeing due to climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Dendrochronologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.