Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interactive Computing E-Infrastructure for the Human Brain Project

Projektbeschreibung

Für das Human Brain Project gestaltete Hochleistungsrechendienste

Neurowissenschaftler sollen von einem neuen Konsortium profitieren, das aus fünf der bedeutsamsten Hochleistungsrechenzentren in Europa (Schweiz, Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich) gebildet wurde. Gemeinsam bildeten sie die Plattform für Hochleistungsanalysen und Hochleistungsrechnen(öffnet in neuem Fenster) für das Human Brain Project (HBP). Das EU-finanzierte ICEI-Projekt richtet Cloud-ähnliche Dienste ein, die mit den Arbeitskulturen von wissenschaftlichem Rechnen und Datenwissenschaften kompatibel sind. Hierdurch bietet sich Wissenschaftlern eine neue Qualität des Hochleistungsrechnens, das hochgradig interaktiv und zu extremen Berechnungen fähig ist. Dieses elastische und skalierbare System wird an die neurowissenschaftliche Forschung angepasst.

Ziel

Five leading European supercomputing centres are committed to develop, within their respective national programs and
service portfolios, a set of services that will be federated across a consortium. The work will be undertaken by the following
supercomputing centres, which form the High Performance Analytics and Computing (HPAC) Platform of the Human Brain
Project (HBP):
▪ Barcelona Supercomputing Centre (BSC) in Spain,
▪ The Italian supercomputing centre CINECA,
▪ The Swiss National Supercomputing Centre CSCS,
▪ The Jülich Supercomputing Centre in Germany, and
▪ Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA), France (joining in April 2018).
The new consortium will be called Fenix and it aims at providing scalable compute and data services in a federated manner.
The neuroscience community is of particular interest in this context and the HBP represents a prioritised driver for the Fenix
infrastructure design and implementation. The Interactive Computing E-Infrastructure for the HBP (ICEI) project will realise
key elements of this Fenix infrastructure that are targeted to meet the needs of the neuroscience community.
The participating sites plan for cloud-like services that are compatible with the work cultures of scientific computing and data
science. Specifically, this entails developing interactive supercomputing capabilities on the available extreme computing and
data systems. Key features of the ICEI infrastructure are:
▪ Scalable compute resources;
▪ A federated data infrastructure; and
▪ Interactive Compute Services providing access to the federated data infrastructure as well as elastic access to the scalable
compute resources.
The ICEI e-infrastructure will be realised through a coordinated procurement of equipment and R&D services. Furthermore,
significant additional parts of the infrastructure and R&D services will be realised within the ICEI project through in-kind
contributions from the participating supercomputing centres.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SGA-INFRA-FETFLAG-HBP-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EBRAINS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 68 933,60
Adresse
CHAUSSEE DE LA HULPE 166, GLAVERBEL
1170 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 68 933,60

Beteiligte (162)

Mein Booklet 0 0