Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bio-compatible electrostrictive smart materials for future generation of medical micro-electro- mechanical systems

Ziel

Demographic trends, such as the rapid growth and ageing of the world population, are putting pressure on global healthcare systems, increasing the demand for smart, effective and affordable biomedical systems. Micro-Electro-Mechanical Systems (MEMS) are key components of such biomedical systems, enabling miniaturised devices with diagnostic, prognostic and therapeutic functionalities. Although these systems are poised to revolutionize medical diagnostics and treatment approaches, the slow progress in the development of biocompatible actuator materials is still hindering this industry, preventing a host of new biomedical devices to enter the mainstream market. BioWings proposes to solve this deadlock through the implementation of a completely new class of smart actuating materials to be integrated in biocompatible MEMS. This family of materials is based on highly defective cerium oxides, which recently displayed radically different properties compared to existing ones: 1. They are non-toxic and environmentally friendly, unlike the current lead-based actuators; 2. They show exceptionally high and still uncapped electrostrictive response under moderate electric fields, enabling low power consumption devices; 3. They are fully compatible with silicon-based technologies and many other substrates, including metals and polymers. To fully explore the potential of these materials, foundational knowledge must still be generated on both the basic physical mechanisms and the manufacturing process. To reach this, BioWings focuses on: 1. Understanding, predicting, and controlling the mechanism underlying the unparalleled electrostrictive behaviour of highly defective oxides, by unveiling the effects of the microstructure, as well as the type and concentration of dopants; 2. Identifying a methodology for controlling the electromechanical properties of such materials, using facile manufacturing processes on bio-compatible substrates and electrodes, exploring the scale limit of the device/materials, thus opening up a new path that solves important manufacturing issues in advanced electronics industry; 3. Proving the concept by integrating ceria-based electrostrictors into Bio-MEMS with diverse architectures and acoustofluidic medical blood samples preparation chips.
Such results will be pursued by a multidisciplinary group of academic, industrial and medical partners, who will lay the foundations for a new paradigm in a new bio-compatible and environmentally friendly actuator smart materials design and implementation, which will have considerable impact on the scientific, medical and industrial community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 021 293,75
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 021 293,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0