Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Radiocarbon, tree rings, and solar variability provide the accurate time scale for human evolution and geoscience

Ziel

Europe was the continent where Neanderthal and Anatomically Modern Human (AMH) interacted in a supposed time window of up to five millennia around 40,000 years ago (40 ka BP). The fate of our species versus the demise of Neanderthals, the geospatial timing of this process, the behavioural implications of their interaction, are hotly debated topics in archaeology. In this context, chronology plays a pivotal role, with radiocarbon (14C) dating representing the backbone back to 50 ka BP.
However, due to varying atmospheric 14C concentrations in the past, the method requires calibration to an independently dated archive. So far, only the past 14 ka BP can profit from the most direct natural archive of 14C activity, which are annually resolved tree-ring chronologies. Before this time, temporal resolution is remarkably lower and different calibration records disagree, leading to discrepancies in the calibration of up to 2000 years.
This project aims to achieve for the first time an accurate and highly resolved chronology back to 50 ka BP, to establish the timing of when AMHs arrived in Europe, their interaction with Neanderthals and the final cause of Neanderthal extinction.
The project involves fieldwork in Mediterranean and southeast Europe to find more glacial trees, the study of the existing collection of glacial conifers, exceptional 14C precision for 14C dates in the Glacial, and the cutting-edge methodology in linking floating tree-ring chronologies to 10Be on the ice core scale.
The results of this work will be crucial in solving some of the most interesting puzzles in European prehistory. With tree-rings, the resolution will be an order of magnitude higher, and using the most recent advances in the AMS technique, we will obtain confidence intervals of only a few centuries in glacial times. This project will be of pivotal importance for key periods in human evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 149 476,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 149 476,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0