Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the physics of particle acceleration and feedback in galaxy clusters and the cosmic web

Ziel

We will unravel the origin of cosmic magnetic fields, the physics of particle acceleration in dilute plasmas, and the nature of AGN feedback with state-of-the-art radio telescopes. With the enormous gains in sensitivity, survey speed, and resolution of these telescopes – combined with recent breakthroughs that correct for phased-arrays and the Earth’s distorting ionosphere – we can now take the next big step in this field.

Cosmic web filaments and galaxy clusters are the Universe’s largest structures. Clusters grow by a sequence of mergers, generating shock waves and turbulence which heat the cluster plasma. In merging clusters, cosmic rays are accelerated to extreme energies, producing Mpc-size diffuse synchrotron emitting sources. However, these acceleration processes are still poorly understood. Clusters are also heated by AGN feedback from radio galaxies, but the total energy input by feedback and its evolution over cosmic time are unknown. We will construct the largest low-frequency sample of galaxy clusters to (1) establish how particles are accelerated in cluster plasmas, (2) quantify how the cosmic ray content scales with cluster mass, (3) determine the importance of AGN fossil plasma in the acceleration processes, (4) characterize current and past episodes of AGN feedback, and (5) determine the evolution of feedback up to the epoch of cluster formation (z=1-2). These results will be essential to understand cluster formation and its associated energy budget.

As in clusters, cosmic web accretion shocks should also accelerate particles producing radio emission. Based on the deepest low-frequency images ever produced, we will (5) carry out the first studies of these giant accelerators, opening up a new window on the elusive warm-hot intergalactic medium, where many of the cosmic baryons reside. Even more important, (6) we aim to obtain measurements of the intergalactic magnetic field, providing key constraints on the origin of our Universe’s magnetic fields.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 487 755,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 487 755,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0