Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next-generation navigation technologies for autonomous vehicles

Ziel

One of the concepts that will drive the paradigm change in mobility is the Connected Autonomous Vehicle (CAV). Massive investments on the field and the latest advancements in Artificial Intelligence (AI) and sensors has moved relevant market uptakes for autonomous driving from 2035 to 2020.
CAVs are equipped with a huge number of sensors that allow them to understand the environment and act accordingly. However, this technology is superfluous without knowing the location of the vehicle in real time. Technology used to position a mobile device on earth is known as Global Navigation Satellite System – GNSS (e.g. GPS or GALILEO). Despite it seems impossible, currently, there are not any GNSS solution that meet the requirements of vehicle manufacturers for autonomous driving, due to: 1) excessive cost to be implemented at scale (low margin sector) 2) unavailability to provide location updates in real time under hostile GNSS conditions (e.g. urban canyons) and 3) lack of a reliability measure to detect when a location is not accurate enough.
At Albora, we have built and patented the Albora Correlation Engine, which uses AI and, in particular, biologically inspired Deep Learning Networks to achieve the performance required by the sector. Moreover, our technology can be embedded on the electronics currently available on autonomous vehicles, allowing us to keep the costs extremely low (no additional HW required!)
To exploit our product, we plan to build SW packages of our algorithms and sell licenses through an easy to use API (SW company approach). This model is highly scalable and will allow us to tackle the huge market opportunity. In fact, SW will keep the largest market share for CAV, growing from €0.5 billion at 2015 to €25 billion in 2030. To this end, we need to assess the technical risks of migrating our code to more efficient programing languages, seek industrial partners to perform large pilots and fine-tune our business model using design thinking techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALBORA TECHNOLOGIES LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
TREVIOT HOUSE 186-192 HIGH ROAD
IG1 1LR ILFORD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
London Outer London — East and North East Redbridge and Waltham Forest
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0