Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Implementation of Risk Governance: meeting the needs of nanotechnology

Projektbeschreibung

Umgang mit Risiken der Nanotechnologie

Nanotechnologie ist ein stetig wachsendes Gebiet wissenschaftlicher Innovation, das gesellschaftliche Vorteile bietet. Doch die Nanotechnologie bringt wesentliche Herausforderungen für die Risikobewertungsstrukturen und -verfahren mit sich. Das EU-finanzierte Projekt Gov4Nano wird einen selbsttragenden Risikobewertungsrat für Nanotechnologie aufstellen und aufbauen, um den Rahmen für die Risikobewertung im Umgang mit Nanotechnologierisiken einzuführen, die bedeutend für soziale, umweltbedingte und wirtschaftliche Vorteile sind. Auf der Grundlage eines Rahmenwerks, das vom Internationalen Risikorat entwickelt wurde, wird das Team ein operationales transdisziplinäres Nanorisikobewertungsmodell für Nanotechnologien entwickeln. Der Rat wird Interessengruppen ansprechen und koordinieren, um die Fragmentierung vorhandener Wissensressourcen zu überwinden, den Übergang vorzubereiten und ein selbsttragendes Nanosicherheitsbewertungsportal für den Austausch zwischen Interessengruppen aufzubauen.

Ziel

Gov4Nano will design and establish a well-positioned and broadly supported Nano Risk Governance Council (NRGC). Organizing, connecting and engaging are key activities in Gov4Nano and its creation of a sustainable NRGC. Gov4Nano will develop an operational trans disciplinary Nano Risk Governance Model (NRGM) for nanotechnologies, building on an established governance framework developed by the International Risk Governance Council (IRGC). Engaging stakeholders (including regulators) to proactively address nano-specific safety and seek dialogue for joint activities. NRGC and its precursor project Gov4Nano will engage, in order to support these activities, with the broad variety of stakeholders across all relevant nano-disciplines (chemical, biocides, food and feed, pharma and medical devices and materials development) and draft a review on our knowledge progress over the last decade whilst initiating dialog. To boost the quality of the dialog it will create a platform for dialogues between stakeholders in a “trusted environment” inclusive of civil society.

The NRGC core business is to coordinate, guide and harmonize in order to overcome the fragmentation of current knowledge, information and needs over various sectors and disciplines (workers, consumers/patients, environmental safety) and to prepare the transfer of this knowledge.

To that end, the NRGC will be equipped with a self-sustainable NanoSafety Governance Portal (NSGP) consolidating state-of-the-art and progressive nanosafety governance tools including ones for dialogues and measuring risk perception. Major efforts will be towards requirements for data harmonization and data curation to be defined and laid down in guidance on obtaining harmonized and standardized quality-scored data collections promoting a big data approach for nano-toxicology. Research activities will be initiated for regulatory sound knowledge in support of harmonized (OECD) guidance for characterization and testing of nanomaterials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSINSTITUUT VOOR VOLKSGEZONDHEID EN MILIEU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 192 175,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 582 767,50

Beteiligte (38)

Mein Booklet 0 0