Projektbeschreibung
Mikrobielle Zellfabriken für Fluorchemikalien
In unserer modernen Welt sind fluorhaltige Materialien extrem wichtig. Anwendungen in den Bereichen Elektronik, Gesundheitsversorgung, im Fahrzeugsektor und im Zusammenhang mit tragbaren Technologien sind gängige Praxis. Gegenwärtig werden diese Fluorchemikalien ausschließlich mit aggressiven chemischen Verfahren synthetisiert. Das EU-finanzierte Projekt SinFonia zielt nun auf die Entwicklung einer nachhaltigeren Alternative ab. In diesem Sinne soll das robuste Bakterium Pseudomonas putida zur Zellfabrik werden, die fluorierte Monomere und Polymere herstellt. Das Projekt wird in diesen Bakterien mithilfe des Metabolic Engineering Fluorchemikalien herstellen, wobei die in der Industrie traditionell üblichen chemischen Reaktionen umgangen werden. Zielverbindungen sind eine ganze Familie fluorierter Polyester mit verbesserten physikalisch-chemischen und materialtypischen Eigenschaften, die für den Einsatz im Zusammenhang mit selbstreinigenden Oberflächen, Beschichtungen mit geringer Oberflächenenergie, biobasierten Schmierstoffen, Brennstoffzell-Membranen und bewuchshemmenden Materialien vorgesehen sind.
Ziel
Nature has hardly evolved biochemical reactions involving fluorine (F), the most abundant halogen on Earth. Organic compounds containing F (fluorochemicals) are, however, extremely relevant from an industrial point of view. Fluoropolymers are the main fluorochemicals in the market worldwide, and are exclusively synthesized using chemical methods. Moreover, current fluorination technologies usually involve corrosive and toxic reagents that have a negative impact on the environment. Designing sustainable bioprocesses based on alternative and safer fluorinating agents from renewable substrates is thus a long-sought-after, yet unfulfilled goal. SinFonia proposes to engineer the metabolically-versatile bacterium Pseudomonas putida to execute biofluorinations for generating novel fluoropolymers from renewable substrates. P. putida KT2440, a non-pathogenic soil bacterium, serves as an ideal microbial platform for F-dependent biochemical reactions due to its extraordinary resistance to harsh and stressful operating conditions. SinFonia will exploit natural selection to enhance bioproduction through a smart strain engineering approach in which bacterial growth will be coupled to biofluorination. Our target compounds are a whole family of fluorinated polyesters with enhanced physicochemical and material properties, with uses as self-cleaning surfaces, low-surface-energy coatings, bio-based lubricants, membranes for fuel cells, and anti-fouling materials. The versatile P. putida strains engineered during the project can be easily adapted to synthesize other added-value fluorochemicals. Unlike chemical processes, the source of F in our system will be NaF, an inexpensive and safe salt, and sugars as the main carbon source. In-depth analysis of all the environmental and economic benefits of the new fluorination technology, and interactive communication of social benefits associated with target products, are essential components of SinFonia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.