Projektbeschreibung
Entschlüsselung der neurologischen Auswirkungen von Luftverschmutzung
Schon lange ist bekannt, dass Schadstoffe in der Luft Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Jüngste Erkenntnisse weisen jedoch auf einen Zusammenhang zwischen schadstoffbelasteter Luft und neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit hin. Um diese Beobachtung genauer zu untersuchen, bringt das EU-finanzierte Projekt TUBE Fachleute aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Ziel ist die Untersuchung der entzündlichen, zytotoxischen und genotoxischen Wirkung ultrafeiner Partikel im Abgas-Aerosol, das von verschiedenen Verkehrsarten erzeugt wird. Unter Verwendung von in vitro-Modellen und epidemiologischen Daten werden die Forschenden den Schwerpunkt auf die neurotoxischen und hirnmedizinischen Auswirkungen verkehrsbedingter Partikel setzen und so den Weg für neuartige Strategien zur Risikobewertung ebnen.
Ziel
The aim of the research is to study the effects of smallest traffic related ultrafine- or nanoparticles beyond the lung on brain health. Air pollutants have been shown to cause a vast amount of different adverse health effects. These effects include impairment of many respiratory (e.g. asthma, COPD) and cardiovascular (ischemic heart disease, infarction, stroke) diseases. However, in recent years, the evidence showing effects beyond the lungs and circulatory system are becoming more evident. Neurological diseases, namely Alzheimer´s disease (AD) has shown to be associated with living near traffic. However, reason for this has remained unresolved until today. This consortium aims on revealing the mechanisms and exposures both behind cardiorespiratory diseases and beyond the current knowledge in neurological diseases. This consortium includes experts in areas of aerosol technology, emission research, engine and fuel research, human clinical studies, epidemiology, emission inventories, inhalation toxicology, neurotoxicology and disease mechanism studies. This enables research of resolving the effects of nanoparticles from different traffic modes for both air quality and concomitant toxic effect of these air pollutants. In this study, we will investigate adverse effects of air pollutants using cell cultures, animal exposures and volunteered human exposures as well as the material from epidemiological cohort study. These are going to be compared according to inflammatory, cytotoxic and genotoxic changes and furthermore beyond the current state of the art to neurotoxic and brain health effects. With this approach, we are aiming in to a comprehensive understanding of the adverse effects of nanoparticles from traffic. In current situation only particles above 23nm are measured in regulations, traditional toxicological methods are used in risk assessment and emission inventories and regulations are largely based on old technology engines. Our project will change this.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie Asthma
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Luftreinhaltungstechnik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70211 KUOPIO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.