Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Aggregate Implications of Market Power

Projektbeschreibung

Die Realität der Marktmacht messen

Die Fähigkeit eines Konzernriesen, den Marktpreis von Waren oder Dienstleistungen zu kontrollieren, bezeichnet seine Marktmacht. In der Theorie geht es darum, wie dieses Unternehmen die Preise über den Grenzkosten hält, indem es entweder das Angebot oder die Nachfrage erhöht oder einschränkt. In der Praxis kann es die Produktion einschränken, Innovation unterdrücken und Ineffizienzen in der Zuordnung der Produktion schaffen. Marktmacht kann sowohl mikroökonomische als auch makroökonomische Auswirkungen haben. Im EU-finanzierten Projekt M-POWER werden das Ausmaß und der Effekt der Marktmacht über Sektoren, Regionen und Länder hinweg untersucht. Zur Quantifizierung der Effekte werden im Projekt neue Techniken angewandt, um unternehmensübergreifende Aufschläge in der gesamten Wirtschaft zu dokumentieren und die Auswirkungen für die Hersteller und die Verbraucher*innen zu analysieren.

Ziel

It has been long understood by economists that market power can negatively affect welfare by limiting output, stifling innovation, and introducing inefficiencies in the overall allocation of production. On the one hand, there is ample evidence from case-studies, that the presence of market power, in the form of explicit or implicit cartels and other practices of anti-competitive behavior, can lead to substantial damages to producers and consumers in a given market. On the other hand, very little is known about the broad cross- sectional and time-series patterns of market power across sectors, regions and countries. In addition, and perhaps more importantly, if market power is at all present, does it affect so-called aggregate outcomes in the product and factor markets? For example should the analysis of productivity growth and investment take into account the presence of market power, and does market power play a role in labor market outcomes, such as e.g. in the recently reported decline in the labor share across a variety of countries? This project aims to fill the gap in the literature by applying recently developed techniques to, first of all, systematically document markups, across firms in the entire economy, and secondly, to analyze the implications for producers and consumers in the economy at large, including both product and input markets. While the macroeconomic literature on misallocation has considered a variety of distortions that affect the allocation of inputs across plants, the project introduces an empirical framework to quantify the welfare loss from market power. Special attention is given to the impact on productive inefficiency. The overall aim is to better understand, and quantify, how market power affects the allocation of resources in the context of heterogeneous producers, and empirically quantify the trade-off of price and cost effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 575 000,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 575 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0